29.04.2020 - Eberhard Fuhr (Pressesprecher des EJW)

Mehr Pop in der Kirche

Foto: Stephanie Klumpp (Archiv musikplus)

Musikreferenten erinnern an ihr Positionspapier zur Förderung der Popularmusik

Vor zehn Jahren haben die Musikreferenten in der damaligen Arbeitsstelle musisch-kulturelle Bildung im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) ein Positionspapier mit „3 Forderungen zur entschlossenen Förderung von Popularmusik in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg“ veröffentlicht. Neben Zustimmung und Unterstützung gab es damals auch Unverständnis und Ärger. In einem Beitrag für die „Württembergischen Blättern für Kirchenmusik“ ziehen die fünf Hauptamtlichen im heutigen Arbeitsbeich musikplus – Popularmusik im EJW jetzt eine erste Bilanz. Dabei stellen sie fest, dass es eine wertschätzende Zusammenarbeit zwischen klassischen Kirchenmusikern und Popularmusikern und nur noch an wenigen Stellen „verhärtete Fronten“ gebe. Auch bei der Ausbildung an den Hochschulen und durch die neugegründete Evangelischen Popakademie Witten habe sich die Situation verbessert. Trotzdem gebe es heute zu wenig gut ausgebildete Popularmusiker. Die insgesamt positive Entwicklung mache aber Mut.

Rahmen für qualitativ hochwertige Popularmusik notwendig

Luft nach oben sehen die Musikreferenten im EJW jedoch in der Besetzung wichtiger hauptamtlicher Stellen, die meist von Musikern besetzt werden, „die in der Muttersprache klassisch musizieren und Pop eher fremdsprachlich beherrschen.“ Nach wie vor bestehe auch ein großes Ungleichgewicht im Profi-Bereich. So gebe es 11.600 Prozent Stellenanteile für die klassische Kirchenmusik und nur 400 Prozent Stellenanteile im Popbereich. Dies habe deutliche Auswirkung auf die musikalische Basis in den Gemeinden. In Zukunft müsse es Kirchengemeinden mit unterschiedlichen musikalischen Profilen geben und an ausgewählten Orten auch der Rahmen für „qualitativ hochwertige Popularmusik“ geschaffen werden. Dabei komme es auf die Kirchengemeinden selbst an, da diese vor Ort am besten spüren, was dort benötigt wird. So sei es notwendig, dass die „Verantwortungsträger für angemessene, ausgewogene und zeitgemäße Ausbildungs- und Anstellungsmöglichkeiten sorgen.“

Hintergrund:

musikplus ist eine Fortbildungseinrichtung für Mitarbeitende in verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern unter dem Dach des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) und Fachstelle für Popularmusik im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Der Arbeitsbereich ging aus der Musisch-kulturellen Bildung („MukuBi“) des Evangelischen Landesjugendpfarramts in Württemberg hervor und ist seit 2006 im EJW beheimatet. Seit 2011 firmiert die Arbeit unter dem Namen „musikplus“.
musikplus bietet Workshops und Arbeitsmaterialien für Pop-Chöre, Bands und Einzel-Teilnehmende sowie Coaching für Musikteams an. Jährlich nehmen rund 400 überwiegend ehrenamtliche Mitarbeiter an den Seminaren teil. Zudem veranstaltet musikplus jährlich zwei große Chortage in Ludwigsburg und Ulm mit insgesamt 1.500 Teilnehmern. Bei der C-Pop-Ausbildung ist musikplus als Kooperationspartner involviert.

Weitere Informationen:


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Werner Baur

Oberkirchenrat i.R.

"Die evangelische Jugendarbeit in Württemberg eröffnet jungen Menschen vielfältige Räume und Betätigungsfelder, ihre persönlichen Gaben und Talente zu entdecken, zu erproben und zu entfalten."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: