01.07.2011 - rr

Musikalische Arbeit des ejw fördert ganzheitliche Perspektive.

Fach-Referenten des ejw und ejw-Stand heute beim Schwerpunkttag Musik der Landessynode.

images/pfeile03.jpgPosaunenarbeit
images/pfeile03.jpgPopularmusik
images/pfeile03.jpgProjekt Singen
images/pfeile03.jpgTEN SING
images/pfeile03.jpgbuch+musik: Noten und CDs
images/pfeile03.jpgBerichte von der Synode

Die hohe Wertschätzung von Musik im ejw hängt damit zusammen, dass Musik in der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine zentrale Rolle spielt.

Musik ist aus dem Alltag von Jugendlichen nicht wegzudenken, sie hat großes Identifikationspotenzial, bildet sog. „Hörgemeinden". Sie beeinflusst Fühlen und Denken, verdichtet Atmosphären und erzeugt Stimmungen. Musik wird aber nicht nur als Trägerin eines gewissen Lebensgefühls wahrgenommen, sondern ist auch in besonderer Weise dazu in der Lage, Botschaften und Inhalte zu transportieren.

Oft steht Musik in der Gefahr, nur als Mittel zum Zweck oder als Dienstleistung für bestimmte Veranstaltungen gebraucht zu werden. Durch die musikalische Arbeit im Evangelischen Jugendwerk wollen wir eine ganzheitliche Perspektive im Bezug auf Musik fördern.

Das ejw sieht es als eine Grundaufgabe der Jugendarbeit an, das große Potenzial von Musik zu reflektieren und dafür Sorge zu tragen, dass sie ihre segensreiche Wirkung im Dienst des Evangeliums ganzheitlich entfalten kann.news/images/2011-07-ejw-sysnode-in-up-out.jpg

Die Bereiche Posaunenarbeit und Popularmusik (MukuBi) erweitern sowohl den Horizont als auch den Wirkungsgrad des ejw über die traditionelle Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinaus und lassen das ejw mit seinen vielfältigen Fortbildungs- und Schulungsangeboten in Sachen Musik zu einem wertvollen Partner für die Jugendwerke, CVJM und Ortsgemeinden werden.

Pfarrer Gottfried Heinzmann
Leiter des ejw

 

Posaunenarbeit

Angebote auf Landesebene
Chorleiterlehrgänge, Jungbläserleiterseminare, Bläserlehrgänge, Jungbläserschulungen, Bläser-freizeiten und Bläserfamilienfreizeiten

Unterstützung der regionalen Arbeit
Regionale Bläsertage, Seminare für Chorleiter, Jungbläserleiter und Bläser auf Bezirkseben, Chorbesuche

Ansprechpartner und Berater für Bezirksposaunenwarte, Chorleiter, Jungbläserleiter und Bläser

Organisation und Durchführung der Landesposaunentage alle zwei Jahre in Ulm

Leitung der Auswahlensembles

  • Schwäbischer Posaunendienst (Hans-Ulrich Nonnenmann)
  • Bläserteam des ejw (Michael Püngel)
  • Garda Brass (Albrecht Schuler)
  • Landesjugendposaunenchor (Regina Graeber, Hans-Ulrich Nonnenmann)
  • Ansprechpartner
    KMD Hans-Ulrich Nonnenmann (Landesposaunenwart) hans-ulrich.nonnenmann@ejwue.de  
    Brigitte Dill: brigitte.dill@ejwue.de
    Regina Graeber: regina.graeber@ejwue.de
     Michael Püngel: michael.puengel@online.de
    Albrecht Schuler: albrecht.schuler@ejwue.de
    Sekretariat - Renate Pipicos: renate.pipicos@ejwue.de

    Telefon 0711 9781-223
    Telefax 0711 9781-30
    posaunen@ejwue.de
    www.ejwue.de/posaunen

     nach oben

    Popularmusik

    Seminare und Workshops
    Angebote im Vokal-, Instrumental- und Technikbereich. Stimmbildungs-, Gitarren-, Piano- und Cajon-Seminare

    C-Ausbildung Popularmusik
    Pop-Theorie- und Hauptfach-Unterricht in den Fachbereichen Chorleitung (Pop), Piano/Keyboard und Gitarre

    LAKI-PopChor und Chor „Go(od) News": Konzertprogramm

    Chortage: 2011 und 2012 zwei Chortage
    Chormappe: Jährliche Arbeitshilfe für Pop-und Gospelchöre

    Band at work: Band-Coaching-Treffen im Hohenwart Forum/Pforzheim

    EIGENNSINNiCH: Nachwuchswettbewerb für Bands    www.eigensinnich.de

    Dezentrale Angebote: Beratung und Seminare für Bands und Chöre

    Beratung und Unterstützung in Kirchengemeinden und Kirchenbezirken

    Ansprechpartner
    Robby Höschele: robby.hoeschele@ejwue.de
    Hans-Martin Sauter: hans-martin.sauter@ejwue.de
    Hans-Joachim Eißler: hans-joachim.eissler@ejwue.de
    Sekretariat: Marianne Geisler: marianne.geisler@ejwue.de

    Telefon 0711 9781-186
    Telefax 0711 9781-30
    www.ejwue.de/mukubi

     nach oben

    Projekt Singen

    Was kann das ejw tun um das gemeinsame Singen in Jugendarbeit und Gottesdienst zu fördern und zu stärken?

    Ein unterstützendes System mit einer dezidierten „Geh-Struktur" (sowohl mit regionalen Schulungsangeboten als auch mit Vor-Ort-Coaching) soll dabei helfen, Sing- und Musikteams zu fördern - sie nicht nur musikalisch zu qualifizieren, sondern auch in liturgi-scher und theologischer Hinsicht zu sensibilisieren und zu schulen.

    Ergänzt durch Elemente des webbasierten e-Learnings soll ein Beitrag geleistet werden, um einen landesweiten Standard für Popularmusik in Jugendarbeit und im Gottesdienst zu setzen und Menschen aller Generationen zum Singen zu bringen.

    Ansprechpartner
    Pfarrer z. A. Michl Krimmer michl.krimmer@ejwue.de
    Telefon 0711 9781-229
    Telefax 0711 9781-30

     nach oben

    TEN SING

    life'n'rhythm Seminar: Jährliches Seminar zur
    musikalischen Förderung von ca. 150 Jugendlichen

    lifecamp: 10 Tage Abenteuer für Jugendliche

    Gruppenstärkung und Gruppenbildung:
    Wir stärken und vernetzen 18 Ten-Sing Ortsgruppen. Bei Neugründungen stehen wir als kompetente Berater und Unterstützer zur Verfügung

    Ansprechpartner
    Vassili Konstantinidis
    Sekretariat : Anne Braun: anne.braun@ejwue.de

    Telefon 0711 9781-277
    Telefax 0711 9781-30
    www.tensing-wuertemberg.de

    nach oben

    news/images/2008-11-24-logobm300.gif

    Noten und CDs

    für Posaunenchöre als Verlag und Versandhändler

    Chormappen und CDs für Jugend-, Gospel-, Popchöre als Verlag und Versandhändler

    Ladengeschäft, Web-Shop, Versand
    Wir beraten Sie kompetent und freundlich.
    Mit jedem Einkauf unterstützen Sie die Arbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg.


    buch+musik
    ejw-service gmbh
    Haeberlinstraße 1-3
    70563 Stuttgart-Vaihingen
    Telefon 0711 9781-410
    Telefax 0711 9781-413
    buchhandlung@ejw-buch.de
    www.ejw-buch.de 
    Anfahrt

     

    Kirchenmusik soll vielfältiger werden

    200 Kirchenlieder als Videoclips im Internet

    Heidenheim. Die Kirchenmusik in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg müsse wohlüberlegt und behutsam weiterentwickelt werden. Dies forderte der Vorsitzende des synodalen Sonderausschusses "Musik in der Kirche", Winfried Dalferth, bei einem Schwerpunkttag "Musik und Kirche" während der Sitzung der Württembergischen Evangelischen Landessynode am Freitag, 1. Juli, in Heidenheim.

    "Stillstand in der Musik bedeutet Rückgang bei den Besucherzahlen", zeigte sich Dalferth überzeugt. Dennoch verlange auch die traditionelle Kirchenmusik hohen Respekt, denn sie eröffne eine andere musikalische Welt im Unterschied zum Alltag. Oberkirchenrat Ulrich Heckel erklärte, "typisch evangelisch" sei die Vertonung von Bibeltexten in Motetten, Kantaten und Oratorien: "Eine Tradition, die sich mit Pop-Oratorien und Gospelgesängen auch unter postmodernen Bedingungen weiterentwickeln lässt", so Heckel. Um neue gesellschaftliche Milieus zu erreichen, forderte Matthias Hanßmann als stellvertretender Sonderausschussvorsitzender eine größere Offenheit auch für Popularmusik: "Populäres Liedgut ermöglicht uns die Integration verschiedener Lebenswelten", erklärte er.

    Für mehr Offenheit und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Musikstilen in den Kirchengemeinden warb Landeskirchenmusikdirektor Bernhard Reich: "Alle müssen nicht alles in gleicher Weise schätzen, es gibt auch eine Einheit in der Vielfalt. Unterschiede müssen manchmal auch ertragen werden." Er sprach von einer Verpflichtung der Kirche gegenüber ihrer Geschichte und ihrer gegenwärtigen Bedeutung als Kulturträger. Deshalb wolle die Kirche dafür Sorge tragen, "dass die Musik und ganz speziell die konzertante Kirchenmusik professionell ausgeführt wird." Der schwindenden Kenntnis christlichen Liedgutes wolle man durch neue Kommunikationsformen begegnen: So werde man zum Jahr des Gottesdienstes 2012 rund 200 alte und neue Kirchenlieder auf Video aufzeichnen und im Internet veröffentlichen.

    Peter Steinle

    Weitere Informationen bei: www.elk-wue.de/landeskirche/landessynode/sommertagung-2011/

     nach oben

     


    Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

    Ich bin dabei!

    Ich bin dabei!

    Ingo Rust

    Finanzbürgermeister Stadt Esslingen

    "Evangelische Jugendarbeit gehört zu den besten Schulen für Führungskräfte in Wirtschaft und Gesellschaft. Das durfte ich selbst erleben und unterstütze deshalb auch heute noch die Arbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg."

    Jetzt unterstützen!
    Spenden

    Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
    Haeberlinstraße 1-3
    70563 Stuttgart
    Fon 07 11/97 81-0


    Zur Anfahrtsbeschreibung

    Montag-Donnerstag:
    9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
    Freitag:
    9:00-12:30 Uhr


    Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

    Ansprechpartner

    Arbeitsbereiche


    Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

    Wir unterstützen das EJW

    Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


    Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: