Kaum ein Begriff wird in den letzten Jahren so stark betont wie der Begriff „Nachhaltigkeit“. Doch was bedeutet dies eigentlich? Ist Nachhaltigkeit ein kurzfristiger Trend oder Zeichen des gesellschaftlichen Wandels mit Substanz? Um diese Fragen geht es bei der Talkrunde „Akkord“ beim 47. Landesposaunentag am 1. Juli 2018 im Stadthaus in Ulm. Beginn ist um 14 Uhr. Moderiert von Matthias Huttner, Journalist und Redakteur im Evangelischen Medienhaus Stuttgart, diskutieren Umweltminister Franz Untersteller, Landesbischof Frank Otfried July und Oberbürgermeister Gunter Czisch zusammen mit den Besuchern, welchen Beitrag Politik, Kirchen und Kommunen dabei leisten müssen und welche gegenseitigen Erwartungen sie aneinander haben. Der Landesposaunentag wird organisiert vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) in Kooperation mit dem CVJM Ulm.
Junge Leute stellen nachhaltige Projekte vor
Bei diesem „LAPO Special“ stellt der EJW-Weltdienst auch ein Projekt von jungen Erwachsenen aus Nigeria und Deutschland vor, die sich Gedanken machen, welche globalen Auswirkungen der private Konsum für alle hat. Die Projektgruppe „Lebenswelt“ im Waldheim Ruhetal zeigt kreativ Ansätze für Veränderungen, die unsere Lebenswelt etwas besser machen können. Sie probieren diese Ideen im Ulmer Waldheim ganz konkret aus, so dass sie danach weitergegeben werden können. Ein weiteres Projekt ist die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“. An dieser landesweiten Kampagne, die durch die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes-Baden-Württemberg gefördert wird, können sich Schulen, Kindergärten, Vereine, Kirchen, Gruppen, Kommunen, Organisationen, Einzelhändler und Firmen beteiligen. Konkret fordert das EJW die ganze Bevölkerung in der Region Ulm auf, die gebrauchten und ungenutzten Mobiltelefone aus den Schubladen zu holen und diese am Samstag auf den Kornhausplatz und am Sonntag zum Stadthaus zu bringen. Dort gibt es auch Hintergrund-Informationen zum Recycling der Handys und welche Projekte mit der Aktion unterstützt werden.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/