Bei einem echten Allgäuer Vesper und Siegerländer Kartoffelbrot konnten die 40 geladenen Gäste mit Katharina und Frieder Klöckner erste Kontakte knüpfen. Einige Gäste sind extra aus Frankfurt angereist, um den beiden ein Grußwort mit auf den Weg zu geben, mit der Bitte an das ejw, auf die kleine Familie aufzupassen.
Helmut Gamer, der Leiter der Häuser des ejw, sprach über die augenblickliche Situation im Freizeittourismus und seine Hoffnungen, die er in das Ehepaar Klöckner setzt. Von Fremdlingen, Gästen und Hausgenossen war die Rede, den biblischen Bezug nahm er aus dem Wochenspruch aus Epheser 2,19. Als kleines Geschenk, das in die Landschaft und Mentalität der Landsleute einführen sollte überreichte er zwei Büchlein. Ein Märchenbuch und einen Krimi aus der Landschaft.
Herr Gamer bedankte sich auch ganz herzlich bei Susanne Kemmler und Ursula Cizmár für die hervorragende Leitung des Hauses während der Übergangszeit. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte er jeweils einen Blumenstrauß. Alma Ulmer vom Werks- und Personalbereich des ejw überreichte einen Ölbaum, ein Zeichen des Friedens, den Sie auch der Familie Klöckner in Unterjoch wünschte. Katharina Klöckner sprach von Abschied nehmen und neuen Anfängen, von Arbeit und deren Lohn. Abschied nehmen hieß es in Frankfurt von vielen Freunden, aufzubrechen in einen Neuanfang als Familie. Abschied von der Skyline in Frankfurt, ankommen in einer völlig anderen Skyline von Unterjoch. Ein Traum ging für die Klöckners in Erfüllung, als sie die Zusage zur Hausleitung bekamen. Ein Freizeitheim zu leiten war schon immer ihr Wunsch gewesen. Aber woher das Geld nehmen, ein Heim zu kaufen und aufzubauen. „Jetzt stellt uns das ejw das Freizeitheim und wir bekommen auch noch Geld dafür, es zu leiten." Katharina Klöckner wünscht sich eine gute Nachbarschaft in dem 380-Seelen-Dorf Unterjoch und freut sich auch mit anpacken zu können, wenn Not am „Mann" ist.
Webcode 2009ejw0729
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/