24.12.2019 - Von Marcus Mockler (epd)

"Nie allein" - an Weihnachten und im Stadion

Foto: Florian Schützenberger - EMH

Erstes Stuttgarter Weihnachtsliedersingen lockt 4.100 Besucher an

Auf dem Anstoßpunkt ein leuchtender Christbaum, am Strafraum zwei von innen erstrahlende Riesenfußbälle: Das erste Stuttgarter Weihnachtsliedersingen taucht das Gazi-Stadion unter dem Fernsehturm in eine eigentümliche Atmosphäre. Wo sonst die Fans ihre Stuttgarter Kickers anfeuern, erklingt am Sonntagabend aus rund 4.100 Kehlen eine Mischung aus Popsongs, Weihnachtschorälen und Friedensliedern. Auch der württembergische Landesbischof Frank Otfried July sitzt im Publikum.

Vorsänger Patrick Bopp von der Vocal Comedy-Truppe FÜENF will an diesem Abend auch den letzten Singmuffel zum Einsatz der Stimme motivieren. Die erste Viertelstunde lässt er die Massen lustige Übungen absolvieren, bevor es mit dem Liedprogramm losgeht. "Wenn ihr ein Lied nicht kennt, singt besonders laut", ermutigt er. Die Gäste sollen zweite und dritte Stimmen zu den Songs einfach erfinden, schließlich "gibt es heute im Stadion keinen Videobeweis".

Die Mischung, die Bopp gemeinsam mit dem evangelische Landeskirchenmusikdirektor Matthias Hanke zusammengestellt hat, ist bunt wie das Leben. Das Repertoire der Lieder reicht von hochkirchlichen Stücken wie "Tochter Zion" über internationale Weihnachtslieder wie "Feliz Navidad" bis hin zu albernen Kindersongs wie "In der Weihnachtsbäckerei". Auch der Stadionklassiker "You never walk alone" wird geschmettert, außerdem das religionskritische Lied "Imagine" von John Lennon. In der "Nachspielzeit" entlassen die Stadionbesucher einander nach einem kirchlichen Segen mit "Stille Nacht, heilige Nacht."

Bilder, Videos und weitere Informationen:

Schirmherrin Gerlinde Kretschmann liest eine Weihnachtsgeschichte über einen hinkenden Hirten, der im Stall von Bethlehem eine heilsame Begegnung hat. Sie erklärt zudem im Interview, warum sie die Veranstaltung unterstützt: "Ich wünschte mir, dass das gemeinsame Singen wieder in unsere Gesellschaft zurückkehrt."

Instrumentell unterstützt wird Vorsänger Bopp von Tobias Bodensiek und Till Müller-Kray an Bass und Schlagzeug sowie dem Blechbläser-Ensemble EJUS Brass unter Leitung von Christof Schmidt. Veranstalter des Weihnachtsliedersingens ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Zusammenarbeit mit der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Stadt Stuttgart und Sportvereinen wie den Stuttgarter Kickers.

Von jedem verkauften Ticket gehen je 50 Cent an die Stiftung "Singen mit Kindern" sowie die Kinderturnstiftung Baden-Württemberg. Auf diese Weise unterstützt die Veranstaltung die Ausbildung von Singpaten für Kindergärten und Anstrengungen für mehr Bewegungsfreundlichkeit im Kinderalltag.

Die Stuttgarter Kickers hatten im Vorfeld ein Musikvideo produziert, in dem sie, blaue Zipfelmützen tragend, "Feliz Navidad" singen. Weihnachtsliedersingen in Fußballstadien gibt es schon seit vielen Jahren in Deutschland, unter anderem in Berlin, Dortmund und Düsseldorf. Das erste in Stuttgart ist wahrscheinlich nicht das letzte gewesen.

Bilder, Videos und weitere Informationen:


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Katharina Lutz

Studentin

"Gemeinsam Sport treiben und christlichen Glauben leben und erleben – das ist mir wichtig und dafür engagiere ich mich gerne."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: