Der CVJM Bayern bietet Sprechstunden und eine Seminar-Reihe zur Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine an. Die Leitung hat Karina Tiutiunnyk für Mitarbeitende in der Ukraine-Hilfe. Sie stammt selbst aus der Ukraine, hat als Lehrerin und Journalistin gearbeitet, bevor sie in Wuppertal am Johanneum Theologie studierte. Sie ist von der Evang.-Luth. Kirche Bayerns in Kooperation mit dem CVJM Bayern auf einer Projektstelle für geflüchtete Ukrainer/innen angestellt.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei
Online-Seminar für die Arbeit mit geflüchteten Ukrainer/innen
Donnerstag, 21.04.2022, 19.00-20.30 Uhr
Referentin:
Karina Tiutiunnyk (Theologisch-Pädagogische Referentin, Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) & evtl. weitere Referent/innen
Zielgruppen:
haupt- und ehrenamtliche Helfer, Familien, welche Ukrainer/innen aufgenommen haben.
Sprache:
Deutsch
Inhalte:
15 Minuten davor wird der Zoom-Raum geöffnet.
Danach ist bis 21.00 Uhr noch Zeit für Gespräche und Austausch bis 21:00 (nach Bedarf und Wunsch).
Hier geht es direkt zum Zoom-Link:
Online-Seminar für die Arbeit mit geflüchteten Ukrainer/innen
Donnerstag, 28.04.2022, 19.00-20.30 Uhr
Referentin:
Karina Tiutiunnyk (Theologisch-Pädagogische Referentin, Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) & evtl. weitere Referent/innen
Zielgruppen:
haupt- und ehrenamtliche Helfer, Familien, welche Ukrainer/innen aufgenommen haben.
Sprache:
Deutsch
Inhalte:
15 Minuten davor wird der Zoom-Raum geöffnet.
Danach ist bis 21.00 Uhr noch Zeit für Gespräche und Austausch bis 21:00 (nach Bedarf und Wunsch).
Hier geht es direkt zum Zoom-Link:
Von der Identitäts- und Weltbildkrise bis zum Streit wegen Türen und Wasserhähnen
Online-Seminar für die Arbeit mit geflüchteten Ukrainer/innen
Donnerstag, 12.05.2022, 19.00-20.30 Uhr
Referentin:
Karina Tiutiunnyk (Theologisch-Pädagogische Referentin, Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) & Talkrunde mit einigen Migrant/innen, die sich über ihre erste Zeit in Deutschland austauschen.
Zielgruppen:
Haupt- und ehrenamtliche Helfer, Familien, welche Ukrainer/innen aufgenommen haben.
Sprache:
Deutsch
Inhalte:
15 Minuten davor wird der Zoom-Raum geöffnet.
Danach ist bis 21.00 Uhr noch Zeit für Gespräche und Austausch bis 21:00 (nach Bedarf und Wunsch).
Hier geht es direkt zum Zoom-Link.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/