13.04.2022 - Redaktion: Eberhard Fuhr (Pressesprecher des EJW)

Online-Schulungen

Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine

Der CVJM Bayern bietet Sprechstunden und eine Seminar-Reihe zur Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine an. Die Leitung hat Karina Tiutiunnyk für Mitarbeitende in der Ukraine-Hilfe. Sie stammt selbst aus der Ukraine, hat als Lehrerin und Journalistin gearbeitet, bevor sie in Wuppertal am Johanneum Theologie studierte. Sie ist von der Evang.-Luth. Kirche Bayerns in Kooperation mit dem CVJM Bayern auf einer Projektstelle für geflüchtete Ukrainer/innen angestellt.

Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei

„Erste Hilfe: Was wichtig ist zu wissen, wenn du ukrainischen Geflüchteten hilfst.“

Online-Seminar für die Arbeit mit geflüchteten Ukrainer/innen
Donnerstag, 21.04.2022, 19.00-20.30 Uhr

Referentin:
Karina Tiutiunnyk (Theologisch-Pädagogische Referentin, Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) & evtl. weitere Referent/innen

Zielgruppen:
haupt- und ehrenamtliche Helfer, Familien, welche Ukrainer/innen aufgenommen haben.

Sprache:
Deutsch

Inhalte:

  • Kontaktaufnahme: Was ist wichtig, zu berücksichtigen (Grußworte, Tabu, einige Kommunikationsbesonderheiten)
  • Kulturunterschieden mit Neugierde und Humor begegnen
  • Zusammen wohnen: was Ukrainer und Deutschen voneinander wissen müssen
  • Hilfe anbieten – Hilfe nehmen: Einstellungen in Deutschland und in der Ukraine vergleichen.
  • Wie ermögliche ich es einer ukrainischer Familie, Hilfe anzunehmen, ohne dass sie sich dabei unwohl fühlen?
  • Wie geht es dir? Sensibler Umgang mit ukrainischen Geflüchteten im Alltag

15 Minuten davor wird der Zoom-Raum geöffnet.
Danach ist bis 21.00 Uhr noch Zeit für Gespräche und Austausch bis 21:00 (nach Bedarf und Wunsch).

Hier geht es direkt zum Zoom-Link:

„Gemeinsam leben: Stabilisieren und Wohlbefinden verbessern“

Online-Seminar für die Arbeit mit geflüchteten Ukrainer/innen
Donnerstag, 28.04.2022, 19.00-20.30 Uhr

Referentin:
Karina Tiutiunnyk (Theologisch-Pädagogische Referentin, Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) & evtl. weitere Referent/innen

Zielgruppen:
haupt- und ehrenamtliche Helfer, Familien, welche Ukrainer/innen aufgenommen haben.

Sprache:
Deutsch

Inhalte:

  • Was treibt in den Zustand der Hilfslosigkeit?
  • Wo lohnt es sich anzusetzen, um aus der Hilfslosigkeit rauszukommen? (Körper, Seele, Geist)
  • Tipps und Austausch: Was kann ich tun, um meinem Gegenüber zu helfen, in Deutschland anzukommen und stabiler zu werden?
  • Von der Kraft des Selbstmitgefühls
  • Unterschwellige Techniken der Stressregulation
  • Wie einige Kulturbesonderheiten der Entspannung und der Stressregulation stören und was man dagegen tun kann.

15 Minuten davor wird der Zoom-Raum geöffnet.
Danach ist bis 21.00 Uhr noch Zeit für Gespräche und Austausch bis 21:00 (nach Bedarf und Wunsch).

Hier geht es direkt zum Zoom-Link:

„Wie fühlt es sich als Migrant/in in Deutschland zu sein?

Von der Identitäts- und Weltbildkrise bis zum Streit wegen Türen und Wasserhähnen
Online-Seminar für die Arbeit mit geflüchteten Ukrainer/innen
Donnerstag, 12.05.2022, 19.00-20.30 Uhr

Referentin:
Karina Tiutiunnyk (Theologisch-Pädagogische Referentin, Projektstelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern) & Talkrunde mit einigen Migrant/innen, die sich über ihre erste Zeit in Deutschland austauschen.

Zielgruppen:
Haupt- und ehrenamtliche Helfer, Familien, welche Ukrainer/innen aufgenommen haben.

Sprache:
Deutsch

Inhalte:

  • Sensibilisierung, wie es geflüchteten Ukrainer/innen im Alltag geht und welche Selbstverständlichkeiten für sie zu unerwarteten Herausforderungen werden
  • Spannung aushalten: Zwischen Hilfeangeboten und Erwartungen
  • Eigene Grenzen kennen und lernen damit umzugehen
  • Möglichkeiten der Selbstfürsorge
  • Wie schütze ich mich, damit ich von Mutter Theresa zum „Sie sind so anspruchsvoll! Kein Bock mehr!“ nicht umkippe?
  • Umgang mit Leid und eigener Nicht-Vollmacht

15 Minuten davor wird der Zoom-Raum geöffnet.
Danach ist bis 21.00 Uhr noch Zeit für Gespräche und Austausch bis 21:00 (nach Bedarf und Wunsch).

Hier geht es direkt zum Zoom-Link.

Weitere Informationen:


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Benjamin Hiller

Lehramtsreferendar

"In meiner Kindheit habe ich viele schöne Zeiten in der Jugendarbeit verbracht. Jetzt möchte ich den Kindern die gleichen Rahmenbedingungen ermöglichen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: