Wo es um Kooperationen von Jugendarbeit und Schule geht, taucht eine Frage fast immer auf: Woher kommen die Finanzmittel? Oftmals lassen sich Kooperationsprojekte nur unter Beteiligung von Hauptamtlichen durchführen. Vielerorts führen kirchlich angestellte Jugendreferenten solche Kooperationen im Rahmen ihres Dienstauftrags, also mit kirchlichen Mitteln, durch. Nun ist eine Möglichkeit in Sicht, dass Schulen sich an der Finanzierung dieser Tätigkeiten, die ihnen ja zugute kommen, beteiligen. Hintergrund ist die sogenannte Personalausgabenbudgetierung (kurz: PAB), die das Kultusministerium Baden-Württemberg "im Prinzip" schon eingeführt hat. Mit Hilfe von PAB können Schulen bis zu 5% ihrer Lehrerstellen in Geldmittel umwandeln lassen und mit diesem Geld anderes Personal oder Serviceleistungen finanzieren. Allerdings sind die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür eng gestrickt und es gibt viele Feinheiten zu beachten. Zudem ist die Personalausgabenbudgetierung noch nicht endgültig in Kraft, weil es schulpolitisch auch Widerstände gegen diese Planung gibt.
Die Schülerarbeit im ejw ist mit der für PAB zuständigen Stelle im Landesinstitut für Schulentwicklung in Kontakt. Sobald die offizielle PAB-Handreichung fertig gestellt ist (Sommer/Herbst 2010) wollen wir PAB-basierte Modelle entwickeln, die für die Kooperation von Kirche/Jugendarbeit und Schule geeignet sind.
Aufgrund der derzeit noch unklaren Lage raten wir PAB-Interessenten dazu, derzeit eher noch abzuwarten und dann in aller Ruhe eine PAB-Kooperation für das Schuljahr 2011/2012 vorzubereiten. Hierbei unterstützt und berät die Schülerarbeit im ejw gerne – auch in enger Absprache mit anderen kirchlichen Arbeitsfeldern und ökumenischen Partnern. Aktuelle Informationen stellen wir demnächst hier online.
Ansprechpartner für Fragen zu (oder Erfahrungen mit) PAB ist Landesschülerpfarrer Wolfgang Ilg.
Stand 08.07.2010, Webcode 188wi013
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/