Stuttgart. Der württembergische evangelische Landesbischof Frank Otfried July spricht in seiner diesjährigen Pfingstbotschaft vom Geist Gottes als dem "größten Brückenbauer in der Menschheitsgeschichte". Dieser Pfingstgeist Gottes treibe Christen dazu, "selbst Brückenbauer zu werden zwischen Menschen verschiedenen Geschlechts, verschiedener Kulturen, verschiedener sozialer Wirklichkeit, verschiedener Religion", so July. Dort, wo konkrete Fragen der Gesellschaft diesen Brückenbau behinderten, müssten Christen Stellung beziehen. Zwar sei die Kirche "keine zweite politische Kammer", führt der Landesbischof aus, aber sie sei "die Gemeinschaft von Menschen, die aus ihrem Bekenntnis zu Jesus Christus Versöhnung gestalten wollen".
Die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz weist darauf hin, dass Pfingsten das "Fest der erwachsen gewordenen Kirche" sei. "Einer Kirche, die sich nicht selbst feiert, sondern weiß, dass sie des Heiligen Geistes bedarf, um recht bei ihrer Sache zu sein und das zu sagen, was ist", so Wulz. "Pfingsten ist nicht, wie man so oft sagt, die Geburtsstunde der Kirche, sondern ihr Mündigwerden. Und deshalb ist an jedem Pfingstfest aufs Neue zu sagen, was Kirche Jesu Christi heute zu sagen hat."
Der Reutlinger Prälat Claus Maier bezeichnet Pfingsten als "Fest des Empfangens und nicht des Machens. Der Heilige Geist bewirkt Solidarität mit denen, die fremder Sprache, anderen Aussehens und anderer Religion sind. Er lässt uns darauf hinweisen und daran arbeiten, dass in unserem Land viele Menschen noch nicht integriert sind. Er erinnert uns an Jugendliche ohne Aussicht auf gute Bildung und Arbeitsplatz, die sich ausgegrenzt fühlen und gewalttätig werden".
Prälat Paul Dieterich aus Heilbronn legt Wert darauf, dass "nichts und niemand den Geist besitzen, verwalten, kanalisieren, instrumentalisieren oder einsetzen kann. Keine Kirche, kein Geistbegabter, kein Guru, kein Papst und kein Bischof. Der Geist wirkt, wo er will, nicht, wo wir wollen", so Dieterich. "Der Heilige Geist", so der Heilbronner Prälat, verfolge "das Ziel, die Sprachenverwirrung der Völker zu überwinden. Jede Art von Nationalismus ist ihm ein Gräuel".
Der Stuttgarter Prälat Ulrich Mack verbindet mit dem Heiligen Geist ein "erfahrbares Wirken" Gottes. Er betont, dass das Pfingstfest dort zu einem wiederkehrenden Ereignis werden könne, "wo Menschen sich durch Gottes Geist füllen und begeistern lassen". Denn der Heilige Geist wolle "Glauben neu entzünden, Liebe neu entflammen, Hoffnung neu beleben und Christsein begeistern".
Klaus Rieth
Pressepfarrer der Ev. Landeskirche in Württemberg
Und noch ein paar Fundstücke zu Pfingsten:
Pfingsten - ein Fest der Liebe
Die Taube symbolisiert das Pfingstwunder
www.ekd.de
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/