Bei einem Pressegespräch berichteten die Verantwortlichen des 46. Landesposaunentags, sowie der Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg über ihre Eindrücke.
Albrecht Schuler, Projektleiter des Landesposaunentags, sieht die Notwendigkeit, das Programm der Traditionsveranstaltung immer wieder zu variieren. Früher sei der LAPO das Hightlight des Jahres gewesen. Heute orientieren sich viele bei Großveranstaltungen daran, was geboten wird. „Mit ‚Meet `n` Brass‘ wollen wir vor allem jüngere Bläserinnen und Bläser erreichen.“ Es werde immer wichtiger, die Botschaft an den „Endverbraucher zu bringen“, so wie Johannes Kuhlo, der Gründer der evangelischen Posaunenbewegung, es gesagt habe. „Er hat nicht in der Kirche geblasen, sondern beispielsweise Einsätze in diakonischen Einrichtungen initiiert.“ Heute möchte das EJW mit den Bläserklängen beispielsweise beim BlitzBlech im Baumarkt oder im Einkaufscenter und mit BrassMob in der Ulmer Innenstadt die Menschen in ihren Lebenswelten erreichen.
Gottfried Heinzmann, der Leiter des EJW, sagte beim Pressegespräch dass das Motto „ich will euch trösten“ die verständliche Kurzform der Jahreslosung sei. Davon soll ausgehen, dass es Gott gibt, der das Weltgeschehen im Blick hat und in seiner Hand hält. „Da ist ein Gott, der tröstet – auch in unserer Situation.“ Vom Landesposaunentag soll der Impuls ausgehen „wir als Christen denken an die Menschen, die zu uns kommen, stehen für sie ein, beten für sie und helfen. Weil Gott uns tröstet, können wir andere trösten.“
Die dazu passende Lektüre: Gottfried Heinzmanns Sendungswort auf der Abschlussveranstaltung des LAPO.
Für Stefan Brandt vom CVJM Ulm, zum vierten Mal für die ganze Organisation des LAPO verantwortlich und zum elften Mal dabei, gab es einige neue Herausforderungen, beispielsweise auf dem neu bespielten Kornhausplatz und auch auf dem Münsterplatz, da es in diesem Jahr kein Public Viewing zur Fußball-WM gab. „Der Kornhausplatz ist ein neues Zentrum für den Landesposaunentag, zwar ein Platz mehr, den der CVJM Ulm stemmen muss, aber wir haben dabei große Unterstützung erfahren, beispielsweise von der Listschule.“ Auf dem Münsterplatz konnte in den letzten Jahren zwar die Infrastruktur der Video-Übertragung von Fußballspielen genutzt werden, aber in diesem Jahr sind weniger, oft mühsame Absprachen notwendig gewesen. „Dieses Jahr war es zwar eine Mehrarbeit, aber wir waren freier und dadurch war es auch einfacher. In diesem Jahr waren wieder 220 ehrenamtliche Mitarbeitende des CVJM Ulm im Einsatz. „Der LAPO ist auch ein großer Schatz für uns als Verein. Es ist ein Geben und Nehmen.
„Die Posaunenchöre sind in der missionarischen Arbeit und auch in der diakonischen Arbeit unglaublich stark“, sagte Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July beim Pressegespräch. Dabei hatte er vor allen auch Einsätze in Krankenhäusern und Altenheimen, aber auch das Engagement bei „Kirche im Grünen“ im Blick. Beeindruckt zeigte er sich vom BlitzBlech im Baumarkt, als er hörte, dass die Kunden durch die Bläserklänge entspannter gewesen und teilweise auch mitgesungen hätten.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/