Abschluss der „Handy-Aktion“ am Sonntag auf dem Münsterplatz.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der CVJM Ulm laden am 25. und 26. Juni zum 46. Landesposaunentag nach Ulm ein. Die Veranstaltung steht, angelehnt an die biblische Jahreslosung, unter dem Motto „Ich will dich trösten“. „Mitten in Ulm, mitten in einer Gesellschaft mit einer Vielfalt von Kulturen und Weltanschauungen setzen 7.000 Bläserinnen und Bläser ein markantes Ausrufezeichen“, sagt Gottfried Heinzmann, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), im Vorfeld der Veranstaltung. „Wir sind mit unserer Musik und unserem Glauben Teil dieser vielfältigen Gesellschaft. Wir spielen fröhlich und vielstimmig für Gott, der uns das Leben schenkt.“
Kornhausplatz als neues Zentrum
Los geht es am Samstag um 14 Uhr mit „Blitzblech“ und „BrassMob“. An unerwarteten Orten wie Parkplätzen oder Einkaufszentren spielen Bläsergruppen bei einem Kurzauftritt und sind dann gleich wieder weg. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr musizieren Gruppen an verschiedenen Plätzen beispielsweise am Lautenberg, beim Einsteinmonument, vor dem Parkhaus Salzstadel und auf dem Hans- und Sophie Scholl Platz. Beim „Abend der Begegnung“ auf dem Kornhausplatz mit Informationsständen, Krämermarkt und Kulinarischem musizieren verschiedene Bläsergruppen. Um 18 Uhr wird die zweitägige Veranstaltung von Oberbürgermeister Gunter Czisch und Andreas Lämmle, dem Vorsitzenden des EJW, offiziell eröffnet. Anschließend spielt der Landesjugendposaunenchor. Um 20 Uhr gibt dann der „Schwäbische Posaunendienst“ ein Konzert mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelsohn-Bartholdy, Michael Schütz, George Gershwin und andere.
Der Eintritt ist frei.
Freiluftkonzerte und Begegnungen
Am Sonntag werden wieder über 7.000 Bläserinnen und Bläser erwartet. Neben 14 Gottesdiensten (Beginn 10 Uhr), beispielsweise im Ulmer Münster, auf dem Kornhausplatz und in der Martin-Luther-Kirche, gibt es unter dem Motto „Ulm klingt“ ab 11 Uhr 13 Freiluftkonzerte auf dem Marktplatz, dem Fischerplätzle, dem Biergarten und an anderen Orten. Fortgesetzt wird der Landesposaunentag mit Bläser-Workshops, „Meet ´n´ Brass“ auf dem Kornhausplatz, dem Jungbläserfestival in der Donauhalle und einem Konzert mit „Choriosity“ in St. Michael zu den Wengen. Unter dem Motto „LAPO Specials“ gibt es Informationsveranstaltungen, darunter auch zur Situation in Nigeria und Eritrea und neun spezielle Führungen. Zudem findet ein Zeitzeugengespräch mit Bläsern statt, die vor 70 Jahren den ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg in Ulm erlebt haben (13:30 Uhr bis 15 Uhr im JAM).
Prominente mit Handys aufgewogen
Am Sonntag um 14 Uhr findet die Handy-Aktion in der Region Ulm ihren Schlusspunkt. Alle gesammelten, ausrangierten Handys werden auf dem Münsterplatz mit Prominenten aufgewogen. Mit dabei sind Landesbischof Frank Otfried July, Prälatin Gabriele Wulz, OB Gunter Czisch, Dekan Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Gottfried Heinzmann. Ausgediente Handys können am Sonntag im CCU, der Donauhalle, im JAM, auf dem Kornhausplatz und auf dem Münsterplatz abgegeben werden.
Eintrittsbänder im Vorverkauf
Der Teilnehmerbeitrag und der Eintritt für die Besucher betragen 9,50 Euro und beinhalten den Einlass-Bändel (Zutritt zu allen Veranstaltungen) und das Programmheft. Kinder unter 12 Jahren sind frei. Dies gilt nicht für die Jungbläser, da sie als Bläser am Landesposaunentag teilnehmen. Einlassbändel können am Samstag ab 18 Uhr auf dem Kornhausplatz und am Sonntag ab 8 Uhr auf dem Münsterplatz erworben werden. Der Verkauf der Bändel dient zur Deckung der Kosten des Landesposaunentages.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/