von links nach rechts:
Bezirksjugendpfarrer Karlheinz Graf, Prälat Ulrich Mack, OB Angelika Matt-Heidecker, SWR-Intendant Peter Boutgoust, Tobias Unger
(Kirchheim/Teck) Am heutigen Samstag führte das Evangelische Jugendwerk in Kirchheim/Teck die "31. Wägelesaktion" im Rahmen der landesweiten "Orangenaktion" des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg durch. An 21 Orten rund um Kirchheim unter Teck verkauften über 400 Kinder und Mitarbeiter Orangen, Kaffee, Tee und andere fair gehandelte Produkte aus kleinen Handwagen. Am Rande des Kirchheimer Markplatz sorgten die Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker, der SWR-Intendant Peter Boudgoust, der Sprinter Tobias Unger, der Stuttgarter Prälat Ulrich Mack und Bezirksjugendpfarrer Karlheinz Graf für dichtes Gedränge am Verkaufsstand. Mit dem Erlös der Aktion werden nachhaltige Projekte in Äthiopien, Indien und auch in Kirchheim unterstützt.
Kinder helfen mit der Aktion anderen Kindern und Jugendlichen
Die Kirchheimer unterstützen in diesem Jahr mit ihrer "Wägelesaktion" drei unterschiedliche Projekte. In den Kinderzentren in Addis Abeba und Adwa (Äthiopien) hilft der CVJM-Weltdienst im ejw über 200 ehemaligen Straßenkindern in einem der ärmsten Ländern der Erde. Sie bekommen Kleidung und regelmäßige Mahlzeiten, können zur Schule gehen und werden bei der Berufsausbildung oder beim Studium unterstützt. Im Herbst 2008 konnten die Kinder in Addis Abeba ein neues Gebäude beziehen, das aus Spenden aus dem CVJM Weltdienst im ejw finanziert wurde. Adolf Wagner vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg, der zur Zeit wieder in Äthiopien ist, berichtete erst vor kurzem beim "Äthiopientag" in Stuttgart, dass der Preis für das Tef-Getreide, das für die Zubereitung von Injera, dem "Grundnahrungsmittel der Äthiopier benötigt wird, in den letzten Monaten von 200 Birr auf 1.200 Birr pro Sack gestiegen sei. "Umgerechnet wäre es so, wie wenn bei uns der Brotpreis von 3 Euro auf 18 Euro gestiegen wäre" sagte er bei dieser Veranstaltung.
Die "Bewegung zur Rettung der Kindheit", ein Projekt, das von Brot für die Welt unterstützt wird, befreit Minderjährige in Indien, die sich auf dem Feld plagen, in Steinbrüchen schuften oder in Textilbetrieben rackern müssen aus sklavenähnlichen Verhältnissen. Sie ermöglicht ihnen, dass sie zur Schule gehen und an Freizeitaktivitäten teilnehmen können.
"Gottes Liebe sichtbar machen"
Kinder und Jugendlichen in ihren sehr unterschiedlichen Lebenswelten aufzusuchen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und konkrete Hilfen im Alltag anzubieten sind die Schwerpunkte für einen neuen Arbeitsbereich im Evangelischen Jugendwerk Bezirk Kirchheim unter Teck. "Gottes Liebe soll in der Welt der Jugendlichen sichtbar und erfahrbar werden" beschreibt das Evangelische Jugendwerk die Zielsetzung dieses neuen Projektes. In Zusammenarbeit mit der amerikanischen Organisation "younglife" soll eine zusätzliche Stelle mit dem Schwerpunkt an den Schulen geschaffen werden. Das Jugendwerk benötigt dazu in den nächsten drei Jahren zusätzlich 21.000 Euro.
Kinder lernen, anderen Kindern zu helfen
"Die Kinder sollen bei ihrer Aktion Gemeinschaft erleben, ein Gespür für soziales Engagement bekommen und über den Tellerrand hinausblicken" so der Bezirksjugendreferent Matthias Kerschbaum zur Zielsetzung der "Wägelesaktion". Sie möchten damit auch auf den fairen Handel aufmerksam machen. Die Produkte hat das Jugendwerk in Zusammenarbeit mit dem Kirchheimer Eine-Welt-Laden in diesem Jahr direkt beim Großhändler bezogen.
Mit Orangen helfen
Bei der württembergweiten "Orangenaktion verkaufen jährlich rund 10.000 Jungscharkinder zwischen 7 und 12 Jahren aus fast 1.000 Jungschargruppen in den Wintermonaten 50 bis 65 Tonnen Orangen. Die Aktion geht vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (ejw) aus. Jedes Jahr kommen dadurch etwas 200.000 Euro zusammen. Mit dem Erlös werden Projekte der afrikanischen Partner des CVJM-Weltdienstes im ejw überwiegend in Nigeria, im Sudan, in Äthiopien und Eritrea unterstützt.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/