07.12.2011 - rr

"Fit Fürs Feiern"-Studientag im ejw

Damit das Feiern Funken sprüht - Kommunikation im Gottesdienst

Dass man das stille Beten nicht mit einem Schlagzeugsolo einleitet, ist hinreichend klar. Aber: Welche Besonderheiten weist die Kommunikation im Gottesdienst überhaupt auf? Auf was ist beim „Komponieren" eines Gottesdienstes grundlegend zu achten?
Dies waren die Ausgangsfragen, mit denen sich wieder über 20 ehrenamtliche Gottesdienst-Akteure auf den Weg machten, um Antworten zu finden.

„Fit Fürs Feiern" (FFF) hatte Ende November zum Studientag in die Landesstelle des Evang. Jugendwerks in Stuttgart-Vaihingen eingeladen:

„Mehr als ein Event: Grundkoordinaten des Gottesdienstes verstehen",
lautete das Thema. Und Teilnehmende des Kompaktkurses, für die der Tag ein weiterer Baustein ihres einjährigen Kursprogramms war, sowie an dieser Thematik interessierte Tagesgäste machten sich gemeinsam auf die Entdeckungsreise. Der Kursverantwortliche Steffen Kaupp, Pfarrer und Projektreferent für FFF beim ejw, hatte dazu mit Maike Sachs ("Wachsende Kirche", Amt für missionarische Dienste) und Christoph Schweikle (Projekt „Jahr des Gottesdienstes") zwei wegweisende Scouts eingeladen.

news/images/2011-11-fff-studientag-02.jpg

Im ersten Teil des Tages widmete sich Maike Sachs der gottesdienstlichen Kommunikation und machte deutlich, dass jeder Gottesdienst im Grunde „Weihnachten" ist. „Denn Gott kommt hinzu und erweitert alles menschliche Kommunizieren: Gottesdienst wird zwischen Himmel und Erde gefeiert". Am Beispiel der Emmausjünger führte sie aus, wie Gott kommuniziert und sich zur Sprache bringt. Von daher käme es darauf an, diesem Kommen Gottes Raum zu geben - mit den einzelnen Elementen der gottesdienstlichen Liturgie. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich dabei nicht nur auf die verbalen Stücke, sondern eben auch auf nonverbale Verkündigungsstimmen wie den Raum, die Atmosphäre, die Zeichen und Gesten, unsere Haltung, etc. Sachs erinnerte an die wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis, dass zu einer gelingenden Kommunikation die Inhalte lediglich 7%, all die nonverbale Kommunikationsaspekte die restlichen 93% beitragen.

news/images/2011-11-fff-studientag-03.jpg

Christoph Schweikle fragte am Nachmittag dann nach den Kriterien für den „stimmigen Gottesdienst" und erläuterte dazu eine vierpolige Matrix der „gottesdienstlichen Balance". Wie stimmig und vital ein Gottesdienst ist, zeigt sich demnach an seiner Kommunikationskraft: am Wechselspiel öffnender und verdichtender Phasen bzw. von vertrauten und überraschenden Elementen, an Tempovariationen, am Zusammenspiel seiner Moves und seiner Fähigkeit, nicht nur explizit, sondern auch implizit zu beteiligen - und dies alles als Variation seines zentralen Motivs (Themas).
Dieser gemeinsame Entdeckungsweg machte alle Teilnehmenden großen Spaß und vermittelte etliche Impulse für das gottesdienstliche Engagement zuhause. Manche der Anregungen sollen schon bald für einen breiteren Kreis Interessierter auf www.fit-fuers-feiern.de  bereitgestellt werden. Das Tagesklima profitierte darüber hinaus vom Kennenlernen und Singen neuer Lieder (Feiert Jesus 4) und von der wohltuenden Atmosphäre in der ejw-Welt.

Ansonsten freut sich die Weggemeinschaft auf die nächste Etappe vom 13.-15. Januar 2012:

Dann heißt es im ejw-Tagungszentrum Bernhäuser Forst
„Mehr als Theater: Das gottesdienstliche Feld mit Leib und Seele beschnüffeln".
Im Focus stehen liturgische Praxisfelder wie das Moderieren und Predigen, das Musizieren, die Raumästhetik sowie Übungen zum Beten sowie zu Symbolhandlungen. All dies mit kompetenten Referentinnen und Referenten! - Und übrigens: Auch dort sind wiederum am Thema interessierte Gäste willkommen.
Information und Anmeldung unter ejw-bildung.de  

news/images/pdf-symbol-25.jpg Fit fürs Feiern on tour in Brackenheim (September 2011) (pdf-Datei
news/images/pdf-symbol-25.jpg Studientag im ejw (November 2011) (pdf-Datei)

 

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Ellen Schneider ( Dobelmühle Aulendorf (16/17))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem FSJ habe ich auf jeden Fall ganz viele tolle Erfahrungen und Erinnerungen gemacht! Ich durfte viele liebe Menschen kennenlernen, fürs Leben lernen und habe eine zweite Heimat gefunden."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: