02.03.2011

"Hab keine Angst!" Arbeitshilfe des ejw zum Jahrestag des Amoklaufs

Am 11.03.2011 jährt sich der Amoklauf von Winnenden und Wendlingen zum zweiten Mal. Die Schülerarbeit im ejw bietet Material zur Gestaltung von Schulandachten

upload/pdf-symbol16.jpg Download Arbeitshilfe

images/podcast-16.gif Radio-Bericht über die Arbeitshilfe
hier nachhören

Radio Ton, 11.03.2010, 13:15 Uhr
Download mit rechter Maustaste,
Ziel speichern unter (mp3 Datei, 3 MB)

Im letzten Jahr hatte die Schülerarbeit im ejw eine Arbeitshilfe zum Gedenken an den Jahrestag des Amoklaufs erstellt. Wer auch in 2011 eine Gedenkfeier plant, kann mit diesem Material sehr gut arbeiten.

Der 11. März 2009 ist für viele Menschen mit schrecklichen Erinnerungen verbunden: An diesem Tag tötete ein 17-jähriger Amokläufer 15 Menschen und verletzte elf weitere zum Teil schwer. Nicht in Zahlen zu fassen sind die seelischen Wunden, die der Amoklauf hinterließ. Auch wer weit entfernt von Winnenden als Lehrkraft, Schüler/in oder Elternteil die Nachrichten verfolgte, empfand Trauer, Wut und eine tiefgreifende Verunsicherung.

Am 11. März jähren sich die schrecklichen Ereignisse von Winnenden und Wendlingen. Für Schulen oder Jugendgruppen, die sich mit der Thematik auseinandersetzen wollen, bietet die Schülerinnen- und Schülerarbeit im ejw ein Materialheft mit Anregungen für ein gemeinsames Gedenken. Darin finden sich Ideen für die Gestaltung des Schulfoyers, Andachts- und Gottesdienstentwürfe, geeignete Texte und Gebete sowie diverse Materialhinweise, unter anderem der Link zu einer Filmdokumentation, die online zur Verfügung steht.

Der Jahrestag wird in den Medien sicherlich zu einigen Berichten führen, das Thema wird also an vielen Schulen unweigerlich nochmals „hoch kommen". Die Arbeitshilfe will in dieser Situation Formen der Erinnerung ermöglichen sowie Hoffnung und Ermutigung aus dem christlichen Glauben zur Sprache bringen. Wichtig ist uns dabei: Es gibt gute Gründe, den Jahrestag des Amoklaufs nicht eigens zum Thema zu machen. Es sollte also gut überlegt werden, ob dies für die jeweilige Schule bzw. Jugendgruppe „dran" ist. Wer eine Aktion in der Schule plant, sollte dies unbedingt rechtzeitig mit der Schulleitung absprechen.

Die Arbeitshilfe steht hier zum Download bereit:

Arbeitshilfe "Hab keine Angst!" (24 Seiten, pdf, 2MB)

Ergänzende Materialien:

Foto-Sammlung für die Foyergestaltung (8 Fotos, zip-Datei, 11 MB - Hinweis: Der Versand von Plakaten ist in 2011 nicht möglich)

Zeitungsseiten für die Foyergestaltung (5 Titelseiten, pdf, 18 MB)

Material zum Gottesdienstentwurf "Hoffungsbaum" (3 Seiten, Word, 2 MB)

 

Link-Empfehlungen:

Materialsammlung zur Krisenseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Materialsammlung für die Jugendarbeit des ejw

Berichte des SWR zum Amoklauf und Dokumentationsfilm

Informationen zum Amoklauf auf Wikipedia

Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden

Expertenkreis Amok des Kultusministeriums

Informationen des Kultusministeriums zur Gewaltprävention

Informationen des Kultusministeriums zur Krisenintervention

Arbeitshilfe zum Thema "Gewalttätige Computerspiele"

Stellungnahme des Landesjugendrings im Landtags-Sonderausschuss

Zusätzlicher Hinweis:

Der katholische Jugendverband BDKJ in der Diözese Rottenburg-Stuttgart bot Gebetskarten an, mit denen am 11.03.2010 eine Schweigeminute gestaltet werden konnte. Zur BDKJ-Seite.

 


 

Kontakt: schuelerarbeit@ejwue.de; Tel: 0711 / 9781-186

Schülerinnen- und Schülerarbeit im ejw

 

 

Lizenz-Hinweise: Alle Bilddokumente dürfen frei genutzt werden

 

 

- Die Lizenz für das obige Foto der Waiblinger Zeitung wurde von der Schülerarbeit erworben.

 

 

- Die Nutzung der Zeitungsseiten ist durch die Waiblinger Zeitung freigegeben.

 

 

- Die Lizenz für weitere Fotos liegt bei Ralf Boesch

 

Webcode 2010ejw0305

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Miriam Rath ( EJW Bernhausen (16/17))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem FSJ konnte ich viel über mich selbst und den Umgang mit anderen lernen, eigene Ideen verwirklichen, meine Stärken und Schwächen ganz neu entdecken und einen Einblick in die Arbeitswelt bekommen. Ich durfte viele Kontakte knüpfen, die mir einen Weitblick ermöglichen und eine wertvolle Bereicherung für meine aktuelle ehrenamtliche Jugendarbeit, aber auch für meinen späteren Beruf als Jugendreferentin sind."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: