23.09.2004

Rechte Netzwerke – eine Gefahr

Ein Buch von Stephan Braun und Daniel Hörsch (Hrsg) liefert Infos zur Neuen Rechten

Aktuelle Hintergründe zu den Wahlergebnissen in Sachsen und Brandenburg


Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg)


Rechte Netzwerke – eine Gefahr VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004



Wie wenn die Herausgeber die Wahlergebnisse der Landtagswahlen in Sachen und Brandenburg geahnt hätten: Mit ihrem Buch legen sie einen profunden Bericht über sogenannte Neue Rechte vor. Sie machen deutlich, wie rechtsextremistisches Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft entsteht und welche Wirkungen z.B. allein die Sprache entwickelt wenn vom "vollen Boot", von "Ausländerkriminalität" oder von der "deutschen Leitkultur" gesprochen wird. Im ersten Kapitel des Buches wird damit deutlich, worauf sich die deutsche Rechte bezieht, wie sie arbeit und wie sie Unterstützung findet. Ihr Aktionsfeld ist weder die Straße noch sind es die Parlamente, sondern die Diskurse, in die die Neue Rechte eingreifen möchte, um einen politischen Klimawandel vorzubereiten.


Das zweite Kapitel beschreibt Beispiele rechter Netzwerke. Von der "Jungen Freiheit" über das "Studienzentrum Weikersheim" oder die "RechtsRock-Szene" wird deutlich, dass diese schnell, flexibel und anpassungsfähig sind. Es sind nicht (mehr) die pöbelnden Glatzen und auch nicht protestierende Jungwähler die die wesentliche Gefahr für die freiheitlich demokratische Grundordnung von rechts darstellen. Es sind angepasste, durchaus kluge und eloquente Bürger, die geschickt schnelle Antworten auf die Ängste der Menschen geben.


Es spricht für die Bedeutung dieses Buches für alle pädagogisch Tätigen, dass der Praxisteil des Buches den größten Raum einnimmt. In diesem dritten Teil werden wirkungsvolle Ansätze erfolgreicher Gegenstrategien diskutiert. Darin weist Albert Scherr auf die Perspektiven der außerschulischen Bildungsarbeit als Rechtsextremismusprävention hin. Allein vier der zwölf Praxisartikel befassen sich mit Internetprojekten. Die Seiten des Informationsdienst gegen Rechtsextremismus www.idgr.de bieten viele Hintergrundinformationen und Einblick in aktuellen Vorgänge. In einem anderen Artikel wird die Frage aufgeworfen, welche Wirkung rechtsextreme Internetseiten auf Jugendliche haben und was eine medienpädagogische Projektarbeit leisten kann. Mit dem Modellprojekt "Team Z" ist auch ein von der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg durchgeführtes Projekt beschrieben.


Aus meiner Sicht ist das Buch eine gute Grundlage zur differenzierten Einarbeitung in die gesellschaftlichen und institutionellen Hintergründe rechtsextremer Gedanken und Erscheinungsformen. Darüber hinaus bietet es für Praktiker viele konzeptionelle Anregungen. Praxisbeispiele aus der (kirchlichen) Jugendarbeit finden sich leider nicht.


Wer das Buch gelesen hat wird gemerkt haben, dass eine Auseinandersetzung mit den Rechten nicht nur nach fatalen Wahlabenden notwendig ist. Noch viel mehr wird er oder sie skeptisch sein, dass alles rechte Übel von jungen Menschen ausgehen soll. Es sind vielmehr die Alltagssituationen im Freundeskreis, unter Kolleginnen und Kollegen, aber auch in der Jugendarbeit die unsere Zivilcourage und unser pädagogisches Geschick herausfordern.


Berthold Frieß,

Landesjugendreferent für Jugendpolitik im ejw



 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Rolf Lehmann

Bürgermeister a. D. / Ministerialdirektor i. R.

"Die evangelische Jugendarbeit und der weltweite CVJM befähigen Menschen zu verantwortungsvollem Engagement durch Bibel und Bildung. Deshalb steht diese Jugendarbeit am Anfang aller notwendigen Veränderungen, die ein wenig Reich Gottes und Licht aus der ewigen Welt in diese dunkle und kalte Welt herein leuchten lassen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: