Stuttgart / Schwäbisch Hall. Der ehemalige Synodale und Schuldekan i. R. Gerhard Kraft ist tot. Er erlag am Sonntag, 9. August im Alter von 66 Jahren einem Herzinfarkt. Der Geistliche war 16 Jahre lang in Schwäbisch Hall und Gaildorf als Schuldekan tätig, zuvor wirkte er als Religionslehrer, Studienleiter und Gemeindepfarrer. Von 1995 bis 2007 gehörte er der Württembergischen Evangelischen Landessynode als Vertreter des Gesprächskreises „Evangelium und Kirche" an. Ab 2002 war Kraft auch dessen Leiter. Darüber hinaus war er im Landeskirchenausschuss, im Ältestenrat und im Ausschuss „Bildung und Jugend" vertreten. Für das Evangelische Jugendwerk in Württemberg hat er sich in vielfältiger Weise eingesetzt. Er war ein geschätzter Ratgeber und wichtiger Fachberater.
Landesbischof Frank Otfried July nahm die Nachricht vom plötzlichen Tod mit tiefer Betroffenheit auf. Er würdigte Gerhard Kraft als „unermüdlichen Ideengeber auf dem Feld der kirchlichen Bildung". Kraft habe wesentlich zur Verwirklichung des Modells „KU 3/8" beigetragen. Bei „KU 3/8 startet der Konfirmandenunterricht freiwillig bereits in Klasse 3 und wird später in der 8. Klasse fortgesetzt.
Auch die Synodalpräsidentin Christel Hausding würdigte das Engagement des Verstorbenen für das neue Modell des Konfirmandenunterrichts. Kraft habe sich stark dafür eingesetzt, dass Glaubensthemen altersgerecht vermittelt werden. Sie empfand die Zusammenarbeit mit ihm als angenehm: „Ich habe Gerhard Kraft in den Leitungskreisen als zuverlässigen Repräsentanten seines Gesprächskreises kennengelernt".
Die Trauerfeier fand am
Mittwoch, 12. August, um 15.30 Uhr
in der St.-Michaels-Kirche in Schwäbisch Hall statt.
Nicole Marten
Route nach Schwäbisch Hall anzeigen bei Google Maps
Webcodce 2009ejw0810
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/