25.02.2010

Schule der Zukunft

Neue TV-Senderreihe stellt Schulen der Zukunft vor. Gast in der ersten Sendung am 28. Februar 2010: Bildungsdezernent Oberkirchenrat Werner Baur.

 „Schule der Zukunft" ist der Titel einer neuen Sendereihe auf bw family.tv und www.kirchenfernsehen.de. Sie wird von der Evangelisches Medienhaus GmbH produziert und startet am Sonntag, 28. Februar 2010. Es werden Schulen aus Baden-Württemberg vorgestellt, die neue Wege gehen, um ihren Bildungsauftrag zu erfüllen.

„An vielen Schulen Baden-Württembergs kann man an einzelnen Projekten erkennen, was die Evangelische Landeskirche in Württemberg für das gesamte Schulsystem fordert. Das wollen wir mit unserer TV-Sendung zeigen" sagt Jürgen Kaiser, Geschäftsführer der Evangelisches Medienhaus GmbH. Zu Gast in der ersten Sendung am Sonntag, 28. Februar, ist der für Kirche und Bildung zuständige Oberkirchenrat Werner Baur der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Sendung ist ab 10.45 Uhr auf bw family.tv im analogen und digitalen Kabelnetz der Kabel BW und im Internet unter www.kirchenfernsehen.de zu sehen. In jeder weiteren Folge stellt Moderator Alex Fasske eine allgemeinbildende Schule aus Baden-Württemberg vor, die modellhaft neue pädagogische Wege geht. Die Beispiele zeigen, warum die Forderungen der Landeskirchen sinnvoll sind und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.

Kinder und Jugendliche sollen entsprechend ihrer jeweiligen Gaben gleichermaßen und differenziert gefördert werden, damit sie zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten heranwachsen, das fordern die evangelischen Landeskirchen in Baden und in Württemberg in einem gemeinsamen Positionspapier. Es wurde 2008 unter dem Titel „Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung. Perspektiven der evangelischen Landeskirchen für die aktuelle Bildungs- und Schulpolitik in Baden-Württemberg" verabschiedet.

„Über die Aneignung des heute gewiss notwendigen Verfügungs- und Orientierungswissens hinaus müssen öffentliche Bildungseinrichtungen dem sozialen Lernen, der Herzens- und Gewissensbildung ein stärkeres Augenmerk schenken. Soziales Lernen entwickelt sich und wird dort gefördert, wo Kinder und Jugendliche die Erfahrung machen, gebraucht zu werden. Gegenseitige Befähigung stärkt die ‚Starken', fördert die ‚Schwachen' und verbindet beides zur Stärkung der Gemeinschaft", heißt es in dem Papier weiter. Die soziale Herkunft sollte kein Hindernis für die Bildungsmöglichkeiten von Menschen sein. Kinder sollten länger gemeinsam lernen, und schulische Differenzierungen sollten ohne Stigmatisierung geschehen. Zu diesen Forderungen liefern die Kirchen konkrete Vorschläge.

Christian Tsalos

Das Positionspapier der evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg kann im Internet heruntergeladen werden:
www.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/elkwue/dokumente/080926Schulpapier_Endfassung.pdf


Evangelische Schulen in Württemberg: www.evangelisches-schulwerk-in-wuerttemberg.de

Sendetermine, auf bw family.tv:

Schule der Zukunft: Kirche und Bildung?
am Sonntag, 28.2. um 10.45 Uhr und Mittwoch, 3.3. um 20:45 Uhr

Schule der Zukunft: Schule beginnt im Kindergarten
am Mittwoch, 10.3. um 20:45 Uhr und Sonntag, 14.3. um 10:45 Uhr

Schule der Zukunft: Schüler als Unternehmer
am Mittwoch, 24.3. um 20:45 Uhr und Sonntag, 28.3. um 10:45 Uhr

Schule der Zukunft: Ein Klassenzimmer für alle
am Mittwoch, 7.4. um 20:45 Uhr und Sonntag, 11.4. um 10:45 Uhr

Ab der jeweiligen Erstausstrahlung sind die einzelnen Folgen auch auf www.kirchenfernsehen.de zu sehen.

Webcode 2010ejw0224 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Rolf Lehmann

Bürgermeister a. D. / Ministerialdirektor i. R.

"Die evangelische Jugendarbeit und der weltweite CVJM befähigen Menschen zu verantwortungsvollem Engagement durch Bibel und Bildung. Deshalb steht diese Jugendarbeit am Anfang aller notwendigen Veränderungen, die ein wenig Reich Gottes und Licht aus der ewigen Welt in diese dunkle und kalte Welt herein leuchten lassen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: