Staatssekretär Georg Wacker, MdL, ehrte am Sonntag, 08.07.2007 die Gewinner eines Wettbewerbs für besonders aktive Gruppen von Schülermentor/-innen im Rahmen des Jugendtags des Evangelischen Jugendwerks (ejw) in Stuttgart. Aus diesem Anlass würdigte der Staatssekretär die Arbeit der Kirchen in der Ausbildung und Begleitung der Schülermentor/-innen.
Der Staatssekretär hob besonders hervor, dass sich die Schüler/-innen durch ihr Engagement an den Schulen viele Kompetenzen aneignen würden:
"Schulen sind immer mehr darauf angewiesen, mit Partnerorganisationen zu kooperieren, damit den jungen Menschen die Kenntnisse und Fähigkeiten mitgegeben werden können, die sie fürs Leben brauchen. Das Schülermentorenprogramm ist dafür ein hervorragendes Beispiel."
Wie an den vorgestellten und ausgezeichneten Projekten abgelesen werden kann, werden die Jugendlichen durch das Schülermentorenprogramm ermutigt, sich für andere zu engagieren.
"Dass sich die Kirchen hier so stark einbringen ist auch vor diesem Hintergrund sehr zu begrüßen", so der Staatssekretär.
Im Schülermentorenprogramm der Kirchen wurden bisher ca. 1.500 junge Menschen ab 15 Jahren darin ausgebildet, Angebote für jüngere Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und durchzuführen. Die Bandbreite erstreckt sich von Schulzentren über Schulhausralleys und Playstation-Tuniere bis hin zu Jugendgottesdiensten oder Bibelkreisen.
Diese Angebote finden meist an der Schule statt. In der Regel werden sie wöchentlich durchgeführt. Die Ausbildung und Begleitung der Mentor/-innen wird von der evangelischen und katholischen Schüler/-innenarbeit durchgeführt.
Im aktuellen Wettbewerb wurden besonders aktive Gruppen ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte dabei die Gruppe vom Schlossgymnasium in Kirchheim. Sie bieten einmal wöchentlich Spiele für die unteren Klassen an und wurden jetzt für das Konzept eines Actionnachmittags ausgezeichnet. Der zweite Platz ging an die Mentor/-innengruppe des Salvatorkollegs in Bad Wurzach für eine Gruselnacht, dritte Preise gewannen die Gruppen der Brunnenrealschule Bad Cannstatt die eine Spieleolympiade durchführten und das Gymnasiums in Gerlingen für ein Hüttenwochenende.
Der Jugendtag des ejw bietet neben kulturellen Angeboten auch inhaltliche Diskussionen. Unter anderem wurde in dem beschriebenen Forum das Schülermentor/-innenprogramm gewürdigt und die Siegerehrung vorgenommen. Insgesamt nehmen mehr als 6.500 junge Menschen aus ganz Württemberg daran teil.
Jochen Mack
Bilder vom Jugendtag:www.jugendtag-2007.de
Erstmalig ist bei diesem Jugendtag auch der Radiosender DASDING vom >>swr mit beteiligt. Der Jugendtag wird unterstützt von der Sparkasse.
Weitere Information: www.jugendtag-2007.de
Informationen zum ejw: www.ejwue.de
Das ejw ist der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg. Mit 308 Hauptamtlichen auf 260 Vollzeitstellen und über 41.000 Ehrenamtlichen werden in wöchentlichen Jugendgruppen über 113.000 Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene erreicht. Darüber hinaus nehmen jährlich 460.000 junge Menschen an Bildungsmaßnahmen, Freizeiten, Aktionen und Projekten des ejw teil.
Quelle: www.ejwue.de/statistik
Rainer Rudolph
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw)
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 0711/9781-218 Fax: 0711/9781-30
E-Mail: presse@ejwue.de
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/