Am Montag, den 23.11. ging der Spezialkurs für das Schülermentorenprogramm (SMP) wieder einmal an den Start. Knapp 70 Schülerinnen und Schüler stürmten ab 8 Uhr morgens das ejw, um das schulspezifische Modul zur Vervollständigung ihrer Schülermentorenausbildung zu besuchen.
Der Tag begann nach der Ankommensphase mit gemeinsamem Singen, einem Impuls und einer kurzen Einführung in die Struktur des SMP und der Ausbildung. Es folgte eine Einheit von Franz Röber zum Thema Schulrecht.
Nun ging es die erste Workshopeinheit. Es stand eine abwechslungsreiche Mischung von Workshops zur Auswahl, von einem praktischen Rapworkshop bis hin zur theoretischen Grundlage zur Gründung eines eigenen Schülerbibelkreises, Workshops zum Umgang mit psychischen Problemen, Workshops die motivieren etwas an der Schule zu bewegen, die einfach Spaß oder gar Mut machen; im Workshopangebot war für jeden etwas dabei.
Das gemeinsame Mittagessen wurde durch ein „Superman-Gebet" begonnen. Nach der Mittagspause ging es in die zweite und dritte Workshopeinheit.
Beim gemeinsamen Abschluss präsentierten einige Teilnehmer des Rap-Workshops ihre selbstgetexteten Songs. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Segenslied.
Der Spezialkurs ist das „Schulmodul" des Schülermentorenprogramms. Weitere Module sind das „Praxismodul" (40 Stunden Praxis an der Schule, in der Jugendarbeit) und das „Theoriemodul" (40 Stunden Theorie; meist in Form eines Grundkurses in einem Bezirk oder auf Landesebene).
Das Schülermentorenprogramm steht unter dem Motto „Soziale Verantwortung lernen". Es ist durch eine gemeinsame Initiative des Baden-Württembergischen Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg entstanden.
Mehr Infos gibt es unter: www.schuelermentor.de
oder bei: Fine Dücker
Webcode 2009ejw1125
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/