Studientag am 4. Oktober zum Thema "Jugend macht Schule"
Der Bernhäuser Forst füllte sich am 4. Oktober mit über 170 interessierten Jugendreferentinnen und Jugendreferenten aus ganz Württemberg. Das Thema "Jugend macht Schule" stellte die Kooperation von Evangelischer Jugendarbeit und Schule in den Mittelpunkt des Studientages. Ein Thema mit höchster Brisanz, dies zeigen aktuell die vielfältigen Veranstaltungen und Veröffentlichungen in allen gesellschaftlichen Kanälen zu diesem Themenkreis.
Angefangen mit einer Andacht und der Auseinandersetzung mit den eigenen Schulerfahrungen erschlossen die drei Impulsreferate den weiten Horizont von Schulentwicklung über die Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff sowie die konkreten Rahmenbedingungen für Kooperationsprojekte.
Zum Thema "Wohin entwickelt sich Schule?" referierte Prof. Martin Böninger vom Landesinstitut für Erziehung und Unterricht. Im Anschluss sprach Simone Liedtke, Leiter der Akademie für Jugendarbeit über den Stand der aktuellen Bildungsdebatte. Den Abschluss des Vormittages gestaltete Sibylle Hahn mit ihrem Referat zum Thema "Kooperationsformen von Jugendarbeit und Schule" mit dem speziellen Blick auf die Ergebnisse ihrer Evaluationsstudie.
Damit die 170 teilnehmenden JugendreferentInnen (was übrigens eine rekordverdächtige Besucheranzahl war) genügend Konzentration aufbringen konnten, kommentierte "Mime Till" alias Ralf Esslinger als Hausmeisterdie eingebrachten Themen mit seinen spitzigen und witzigen Kommentaren.
Nach dem Mittagessen konnte man sich auf dem "Markt der Möglichkeiten" an den Infoständen umsehen. Dieser Markt bot den Interessierten die Chance sich über die aktuellen Projekte zu informieren, Material zu unterschiedlichen Bereichen mitzunehmen und natürlich der gegenseitige Austausch von Erfahrungen und Begegnungen.
Am Nachmittag bestand die Möglichkeit ein Seminar zu besuchen. Die Teilnehmer konnten eines von neun Seminaren nach Interesse wählen. Da war natürlich für jeden etwas dabei, z.B.: "TRAINEE – eine Ausbildungsprogramm zum Schülermentor", "Break Time Aktion"(Pausenhofspiel), "Christ sein an der Schule", "Ganztagesschule und Jugendarbeit" uvm. Die Abrundung des Studientages fand durch ein Abschlussstatement mit Zusammenfassung und Bewertung von Doris Brandstetter vom Evangelischen Jugendwerk Stuttgart, Götz Kanzleiter vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und Dr. Martin Weingardt von der PH Ludwigsburg statt.
Ablauf und Gliederung sowie die Materialien und Referate zum Studientag können im Downloadbereich heruntergeladen werden. www.schuelerarbeit.de
Daniela Schneider, Schülerarbeit im ejw
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/