19.02.2010

Symposion - Perspektiven der Popularmusik in der Kirche

Beißt sich das durch?

Fragen – Impulse – Diskussionen – Perspektiven

 

Seit der Veröffentlichung der „3 Forderungen zur Popularmusik-Qualität“ vor eineinhalb Jahren ist einiges in Bewegung geraten. Warum dann so ein bissiger Titel für dieses Symposion, werden manche fragen.

Für  1. Juli 2011 plant die Synode der Evang. Landeskirche in Württemberg im Rahmen ihrer Sommertagung in Heidenheim einen Schwerpunkttag „Musik in der Kirche“.

Wir fragen: Wo werden wir mit der Qualitätsentwicklung der Popularmusik in Kirche und Jugendarbeit in 2-8 Jahren stehen? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden? Was können wir als Arbeitsstelle Musisch-kulturelle Bildung, als Evang. Jugendwerk in Württemberg jetzt dazu beitragen?

Wir wollen nicht locker lassen. Wir wollen nicht mehr über die Geschichte der Konflikte nachdenken und auch nicht mehr über die Grundfrage, ob gute Qualität in der Popularmusik nötig ist.

Es braucht gar nicht mehr bissig zu sein, wenn die Richtung stimmt und wenn richtig gute Ergebnisse erreicht werden. Im Moment sind wir dort aber noch nicht.

 

Die „3 Forderungen zur Popularmusik-Qualität“ sollen bis Sommer 2011 aktualisiert werden. Das Symposion ist Teil des Weges dorthin. Wir möchten bei diesem Symposion über die momentane Bewegung, über Perspektiven und Visionen und über konkrete Maßnahmen diskutieren. Dazu bitten wir verschiedene Fachleute zu Wort und laden all jene herzlich zum mitdenken und mitdiskutieren ein, denen eine qualitätvolle Horizont-Erweiterung der kirchenmusikalischen Landschaft durch Popularmusik am Herzen liegt.

 

 

 

Programm

 

10.30 Uhr

einschwingen

 

Begrüßung                                        Gottfried Heinzmann

Moderation                                      Robby Höschele

Gemeinsames Singen                   Hans-Martin Sauter

 

Musikbeispiele –
konstruktiv-kritisches Hören     Hans-Joachim Eißler

               

 

11.45 Uhr

anstoßen

Kurzvorträge von …

 

·         Christian Fischer, Rektor der Hochschule für Kirchenmusik, Tübingen,

·         Kathrin Messner, Chorleiterin, Theologin, Lehrerin, Tübingen,

·         Thomas Nowack, Musikpädagoge, Verband für christliche Popularmusik in Bayern e.V., Nürnberg,

·         Udo Rinklin, Musiker und Produzent, Neuffen.

 

 

Mittagsimbiß

 

 

14.00 Uhr

zuspielen

Offene Gesprächsrunde mit …

 

·         Carmen Andruschkewitsch, Kirchenmusikerin, Rottenburg,

·         Hans-Joachim Eißler, Musiker, Referent für musisch-kulturelle Bildung, Stuttgart,

·         Christoph Georgii, Musiker, Landeskirchlicher Beauftragter für Popularmusik in Baden, Karlsruhe,

·         Andreas Hausammann, Musiker, Beauftragter für populäre Musik der Evang.-ref. Kirche des Kantons St.GallenRalf Schuon, Pianist (u.a. gracetown), Leonberg,

·         Pamela Natterer, Sängerin (u.a. gracetown), Gesangscoach, Songwriterin, Stuttgart,

·         Hans-Martin Sauter, Musiker, Referent für musisch-kulturelle Bildung, Stuttgart,

·         Michael Schütz, Dozent für Popularmusik, Kantor, Berlin,

·         Gottfried Heinzmann, Pfarrer, Leiter des ejw, Stuttgart,

 

und mit Beteiligung der Teilnehmenden.

 

 

16.00 Uhr

vorgehen

Eine Zusammenfassung mit …

 

Gesichtspunkten und Ideen

Verabredungen und Maßnahmen

Visionen und Forderungen

 

… für das weitere Vorgehen. Alle Teilnehmenden sind aufgefordert, sich zu beteiligen, damit die Richtung stimmt und richtig gute Ergebnisse erreicht werden.

 

 

17.00 Uhr

Ende des Symposions

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Rolf Lehmann

Bürgermeister a. D. / Ministerialdirektor i. R.

"Die evangelische Jugendarbeit und der weltweite CVJM befähigen Menschen zu verantwortungsvollem Engagement durch Bibel und Bildung. Deshalb steht diese Jugendarbeit am Anfang aller notwendigen Veränderungen, die ein wenig Reich Gottes und Licht aus der ewigen Welt in diese dunkle und kalte Welt herein leuchten lassen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: