Stuttgart. "Mit zum Entsetzlichen der katastrophalen Flutkatastrophe" gehöre, so Landesbischof Gerhard Maier, "die Plötzlichkeit, mit der sie wie ein Schlag über unvorbereitete Menschen kam". Maier sprach in seiner Predigt anlässlich der Gedenkfeier für die Opfer der Flutkatastrophe in Südostasien in der Stuttgarter Stiftskirche am Samstag, 29. Januar, besonders den Angehörigen und Betroffenen Mut zu. "Vertrauen", so Maier, sei, "auch wenn es klein und schwach ist, der Schlüssel zur Hoffnung". Gott lasse uns gerade in all den Widerständen des Lebens durchhalten und begleite uns.
Auch der katholische Bischof Gebhard Fürst sprach den Anwesenden Trost zu. Im Glauben könnten wir den "Trost der Gottes-Nähe in unserem von Leid überschatteten Leben erfahren", so Fürst. Es gelte, diesen Glaubens-Trost mitzuteilen und so Leid mit zu tragen.
Die Gedenkfeier fand zusammen mit der baden-württembergischen Landesregierung statt. Das Opfer ging zu gleichen Teilen an die katholischen und evangelischen Hilfswerke, die im Katastrophengebiet tätig sind.
Klaus Rieth
Unterstützende Arbeit des CVJM/YMCA vor Ort und Möglichkeit für Spenden, die nachhaltig wirken:
Kontoverbindung des CVJM-Gesamtverbands:
Konto: 5347
BLZ: 520 604 10
Evangelische Kreditgenossenschaft Kassel (EKK)
Verwendungszweck: Projekt Katastrophenhilfe Nr.105
Weitere Informationen:
www.cvjm.de und
www.ymca.int geben.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/