Aus ganz Württemberg kamen CVJMer am 28. November 2015 in der Gemeindehalle Walddorfhäslach zusammen. Der CVJM Landesverband Württemberg e.V. hatte zu seinem jährlichen CVJM Treff geladen.
Der Vorsitzende im CVJM Landesverband Württemberg, Pfarrer Dr. Uwe Rechberger, begann die Veranstaltung mit einem geistlichen Impuls und begrüßte die Besucher der CVJM Jahrestagung.
Start in das Jahresthema des württembergischen CVJM: „Überreich“
Den Auftakt machte Karsten Hüttmann, Referent für programmatisch-missionarische Arbeit im CVJM Gesamtverband und Leiter des Christivals. Anhand des Gleichnisses vom Senfkorn lud Hüttmann die Zuhörer ein, mit kleinen Taten das Reich Gottes auszubreiten.
Der CVJM Landesverband Württemberg in Bewegung
In der anschließenden „CVJM Landesschau“ wurde Dr. Uwe Rechberger nach neun Jahren als 1. Vorsitzender und 13 Jahren im Vorstand des CVJM Landesverbandes verabschiedet. Neben Grußworten von Gottfried Heinzmann, dem Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), und Andreas Lämmle, dem 1. Vorsitzenden des EJW, sowie den CVJM Landesreferenten Katja Flohrer, Ilse-Dore Seidel und Björn Büchert, überreichte Karl-Heinz Stengel, der Präses des CVJM Gesamtverbandes in Deutschland, Rechberger die „Goldene Weltbundnadel“ für sein langjähriges herausragendes Engagement.
Das goldene Weltbundabzeichen gibt es seit 1881 und fasst die geistlichen Schätze des CVJM zusammen. Fünf Kontinente symbolisieren die Verbundenheit für die weltweite CVJM-Arbeit, die in über 128 Ländern geschieht. In der Mitte steht der Name Jesus und erinnert Mitarbeitende daran, dass allein Jesus Christus ihre Mitte, ihr Grund und ihre Stärke ist. Daneben zeigt das Weltbundabzeichen die aufgeschlagene Bibel mit dem Leitwort des weltweiten CVJM aus Johannes 17, Vers 21, dem Hohepriesterlichen Gebet: "Auf dass sie alle eins seien"!
Ebenfalls bedankt und verabschiedet wurde Barbara Maier als stellvertretende Vorsitzende. Im Anschluss daran wurden zwei neue Ehrenamtliche vorgestellt, die in Zukunft im Vorstand des CVJM Landesverbandes Württemberg mitarbeiten. Samuel Hartmann ist neuer 1. Vorsitzender, Henrike Brinkmann stellvertretende Vorsitzende.
Hartmann ist verheiratet und Vater von vier Kindern. Er ist Pfarrer in Pleidelsheim. Dort hat er den „FC Doppelpass“ gegründet, eine Fußballmannschaft, in der Deutsche und Flüchtlinge gemeinsam spielen. Henrike Brinkmann ist Lehrerin und Systemische Beraterin und Mitgründerin der „SommerWG“, einer CVJM Freizeit für Mädchen. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Metzingen.
Von verschiedenen Projekten und Veranstaltungen berichtete das CVJM Landesreferententeam. Ilse-Dore Seidel erzählte von der ersten „Learning Community“, an der rund 70 Leitende aus CVJM und EJW teilnahmen. Die nächste Runde dieser neuen Form der Beratung und Begleitung von CVJM und anderen Jugendarbeitsorganisation in ihren Veränderungsprozessen startet noch diesen Herbst.
Katja Flohrer berichtete von „Menschenskinder, ihr seid stark!“, einem Projekt zur Prävention vor sexualisierter Gewalt. Hier entsteht zurzeit eine neue Arbeitshilfe, die ab Juni 2016 erhältlich sein wird.
Björn Büchert, der am 1. Oktober 2015 seinen Dienst begann, teilte erste Eindrücke und Wahrnehmungen mit den Besuchern und lud zum CVJM Landestreffen ein, das vom 5. – 6. März 2016 stattfindet.
Ebenfalls berichteten der CVJM Jugendevangelist Dieter Braun sowie der Leiter des CVJM-Zentrum Walddorf, Heinz-Michael Souchon.
Einsetzung von neuem CVJM Landesreferenten
Den Abschluss des Tages bildete ein stimmungsvoller Gottesdienst. In diesem Gottesdienst wurden die neuen Vorsitzenden in ihr Amt eingesetzt. Ebenso wurde Björn Büchert, der neue CVJM Landesreferent, von Jürgen Kehrberger, dem fachlichen Leiter des EJW, eingesetzt und predigte anschließend zu den rund 400 Besuchern über das CVJM Jahresthema „Überreich“.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/