20.11.2003

Vollversammlung der Evangelischen Jugend tagt

113. Mitgliederversammlung der aej vom 20. bis 23. November 2003 in Gelnhausen

Hannover/Gelnhausen, 20. November 2003. Das Thema Migration steht im Mittelpunkt der 113. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej), die vom 20. bis 23. November 2003 im Burckhardthaus in Gelnhausen tagt. Etwa 120 Delegierte, ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeitende der Evangelischen Jugend aus den 36 Mitglieds- und den zwölf Partnerorganisationen der aej, kommen jährlich zusammen, um grundlegende Beschlüsse für die Arbeit der Evangelischen Jugend zu fassen.


Neben der Beratung des Leitantrags "Migration, Integration und die Evangelische Jugend" stehen weitere grundsätzliche Themen auf der Tagesordnung: Der Antrag "Evangelische Jugend bildet" beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bildung in der Evangelischen Jugend und formuliert die Positionen der aej in der Bildungsdebatte. Im Antrag "Kinder bilden Kirche" geht es um das Profil der Arbeit mit Kindern in der Evangelischen Jugend. "Auf dem Weg zu unbehinderter Gemeinsamkeit" heißt der Antrag, der Ziele und Schritte zur Integration junger Menschen mit Behinderung in der Evangelischen Jugend thematisiert. Mit dem Thema Globalisierung beschäftigt sich die 113. Mitgliederversammlung anhand des Antrags "Globalisierung ja - aber anders!"


Gäste aus Kirche und Politik und aus anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen werden in Gelnhausen erwartet. Als Gastrednerin wird sich Marieluise Beck, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, am Freitag, dem 21. November 2003, zur Kinder- und Jugendpolitik der Bundesregierung äußern.


Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Ihre derzeit 36 Mitglieder sind bundeszentrale evangelische Jugendverbände und Jugendwerke, Jugendwerke evangelischer Freikirchen und die Jugendarbeit der Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Außerdem sind zurzeit zwölf bundesweit tätige Partnerorganisationen kooperativ angeschlossen. Innerhalb der aej engagieren sich mehr als 150.000 junge Menschen ehrenamtlich. Insgesamt vertritt die aej die Interessen von etwa 1,2 Millionen Kindern und Jugendlichen.



 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Lukas Haile (Jugendkirche CHOY Althengstett (17/18))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem Freiwilligendienst habe ich viel über mich selbst und meinen Glauben gelernt und durfte das Arbeitsfeld des Jugendreferenten genauerer kennenlernen. Durch die Erfahrungen im Freiwilligendienst und die genialen Seminare konnte ich mich bestärkt und befähigt auf meinen Weg als Hauptamtlicher begeben."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: