Der 6. Juli 2009 war für acht Schülerinnen und Schüler der Schloßschule in Gomaringen ein ganz besonderer Tag. Sie bekamen nach einem Jahr Ausbildung zum junior -Schülermentor endlich ihre Zertifikate!
Zwischen Grußworten und Formalien berichteten die Schülerinnen- und Schüler vor versammelter Menge (bestehend aus Stellvertretender Bürgermeister, Rektor, Lehrern, Eltern, Mitschülern, Presse und Vertretern des ejw) was sie im Rahmen der Schülermentorenausbildung alles gelernt haben.
Neben wöchentlichen Treffen um die Grundlagen für die Praxis zu lernen wurde auch in verschiedenen Projekten Praxiserfahrung gesammelt. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler in der Jugendarbeit oder in der Schule an unterschiedlichen Stellen aktiv.
Im Anschluss an Ihre Berichte überreichte Ihnen Fine Dücker, die für das Schülermentorenprogramm zuständige Landesreferentin im ejw, die SMP-Zertifikate.
Voll Lobes waren nicht nur der Rektor der Schloßschule, Herr Allgaier und Fine Dücker - auch der stellvertretende Bürgermeister Herr Zeeb betonte in seiner Rede, wie wichtig eine solche Ausbildung für die Schülerinnen und Schüler selbst, aber auch für ihr Umfeld sei.
„So ein Projekt unterstütz die Gemeinde sehr gerne!" betonte er mehrfach. Auch die begleitende Lehrerin Frau Hagmeier und die Schulbegleiterin Frau Albus waren begeistert von der tollen Truppe! Sie waren immer bei allem dabei und können jetzt mit gutem Gewissen den Titel „junior-Schülermentor" tragen, meinten sie.
An der Schloßschule Gomaringen heißt die Schülermentorenausbildung „PIA „- das steht für „Pupils in action"! Die Ausbildung ist eine Kooperation des örtlichen CVJM (so werden auch die geistlich-theologischen Teile der Ausbildung von dort abgedeckt) und der Schloßschule Gomaringen. Hauptverantwortlich für die Ausbildung sind dort eine Lehrerin und die Schulsozialarbeiterin der Schloßschule und eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des CVJM Gomaringen. Auch von der Gemeinde Gomaringen wird die Schülermentorenausbildung deutlich befürwortet und finanziell unterstützt.
Die jSMP-Ausbildung in Gomaringen ist ein positives Beispiel für eine Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule.
Das Schülermentorenprogramm steht unter dem Motto „Soziale Verantwortung lernen". Es ist durch eine gemeinsame Initiative des Baden-Württembergischen Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport und des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg entstanden.
Mehr Infos gibt es unter: www.schuelermentor.de oder bei Fine Dücker
Telefon 0711/9781-384, fine.duecker@ejwue.de
Webcode 2009ejw0707
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/