14.07.2015 - Nathanael Volke (CVJM) / Eberhard Fuhr (EJW)

Walter Sommer: Ein geerdeter Basisarbeiter mit weitem Horizont

Foto: Archiv CVJM-Gesamtverband

Früherer CVJM-Präses im Alter von 86 Jahren gestorben

Im Alter von 86 Jahren verstarb Walter Sommer, der frühere CVJM-Präses, am Freitag, den 10. Juli 2015. Durch sein ehrenamtliches Engagement und seine Persönlichkeit prägte er die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und die deutschlandweite CVJM-Arbeit nach dem zweiten Weltkrieg wesentlich mit.

Walter Sommer, in Indonesien als Kind eines Missionars geboren, wurde Industriekaufmann und Geschäftsführer seines ehemaligen Ausbildungsbetriebs. Bis zu seinem Ruhestand war er dann Geschäftsführer der Evangelischen Altenheimat in Stuttgart.

Lebenslang hat sich Walter Sommer für junge Menschen eingesetzt und den Verkündigungsauftrag im Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) und Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) auf der Grundlage der Pariser Basis in den Mittelpunkt gestellt. Ganz in den Spuren George Williams‘ galt seine Leidenschaft der Arbeit mit jungen Männern im CVJM. So schrieb Walter Sommer 1964 in dem von Theo Sorg herausgegebenen  Buch „Die Ernte ist groß“: „Wie sieht dieser Auftrag aus? Der junge Mann unserer Tage muss erfahren, dass Gott sich um ihn kümmert, dass er ihn nicht allein lassen möchte.“

Zuerst in der Leitung des örtlichen Jungmännerwerkes im Stuttgarter Stadtteil Degerloch und später BAK-Vorsitzender im Filderbezirk, setzte Sommer sich mit seinen Fähigkeiten und Begabungen an der Basis ein. Bei all dem hatte er einen weiten Horizont und ihm wurden schon früh als Vorsitzender des Jungmännerbeirats leitende Aufgaben in Württemberg übertragen. Mit 27 Jahren wurde Sommer 1955 beratendes Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses im deutschen CVJM. Schließlich gestaltete er 1971 die Fusion von Mädchenwerk und Jungmännerwerk in Württemberg mit und unterstützte danach als Vorsitzender des Verbandes zur Förderung des EJW (heutiger EJW-Förderverein) die evangelische Jugendarbeit in Württemberg.

Im Oktober 1987 wurde Walter Sommer dann zum Präses des CVJM-Gesamtverbandes berufen. In dieser Funktion begleitete er auch den bewegenden Prozess der Maueröffnung mit und baute gerade mit seinen Beziehungen durch den EJW-Freundeskreis nach Thüringen und darüber hinaus viele tragfähige Brücken. In seiner Rede zur außerordentlichen Mitgliederversammlung des CVJM-Gesamtverbands schreibt Sommer 1991: „Wir wollen uns neu verbinden in dem Bekenntnis zu Jesus Christus, unseren Herrn und Heiland. Wir wollen im Leben und Glauben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten, das Reich unseres Meisters unter jungen Menschen auszubreiten.“ Für sein vorbildliches Engagement in Kirche und Diakonie wurde er 1993 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ein „CVJMer wie er im Buche steht“

Ulrich Parzany, langjähriger Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbands, bezeichnete Sommer als „CVJMer wie er im Buche steht“. Für seine besonderen Verdienste um die CVJM-Arbeit in Deutschland  bekam Walter Sommer 2008 die George-Williams-Medaille. Bei der Übergabe charakterisierte Karl-Heinz Stengel, der Präses des CVJM Gesamtverbands, den am vergangenen Wochenende verstorbenen Alt-Präses als jemand, der „erstens die treue Mitarbeit vor Ort immer mit Weite der größeren Gemeinschaft verbunden hat, zweitens sich für eine biblisch-missionarische Jugendarbeit eingesetzt hat und drittens das Priestertum aller Gläubigen gelebt und praktiziert hat.“

Mit dankbarem Herzen nehmen wir als CVJM in Deutschland  und als Evangelisches Jugendwerk in Württemberg Abschied von einer großen Persönlichkeit in der Jugendarbeit. Unsere Gedanken und Gebete gelten in diesen Tagen besonders seiner Ehefrau Hannelore und den beiden Kindern, die in all den Jahren unterstützend und mit großem Verständnis hinter Walter Sommer und seinem Dienst im CVJM standen.

Bei unserem guten Gott erbitten wir Trost und Beistand für die Familie mit Kindern und Angehörigen und sind verbunden in der Hoffnung auf Jesus Christus. Der Gedenkgottesdienst findet am Mittwoch, den 22. Juli 2015 um 12.30 Uhr in der Versöhnungskirche, Löwenstraße in Stuttgart-Degerloch statt.


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

David Löffler

selbstständiger Steuerberater

"Von der Jugendarbeit des EJW habe ich sehr profitiert, weil ich wichtige Werte im Umgang mit Mitmenschen gelernt habe und auch eine Horizonterweiterung bekommen habe."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: