29.10.2019 - Redaktion: Eberhard Fuhr (Pressesprecher des EJW)

Wechsel an der Spitze des CVJM Deutschland

links Karl-Heinz Stengel, rechts: Steffen Waldminghaus

Steffen Waldminghaus neuer Präses des christlichen Jugendverbands

Der deutsche Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM) hat einen neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden. Am Wochenende wählten die Delegierten aus ganz Deutschland den 47-jährigen Lüdenscheider Steffen Waldminghaus einstimmig zum neuen Präses. Er folgt auf Karl-Heinz Stengel, der das Amt des Präses 16 Jahre lang bekleidet hatte.

Waldminghaus, im Beruf Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, ist kein Unbekannter im CVJM, denn er kommt aus der Kinder- und Jugendarbeit des CVJM Lüdenscheid-West und ist seit vielen Jahren Mitglied im Vorstand des CVJM Deutschland, zuletzt als Schatzmeister. „Wir wollen weiterhin junge Menschen als Gestalterinnen und Gestalter im CVJM und der Gesellschaft befähigen. Wir wollen sie einladen, ihr Leben im Vertrauen auf Gott zu gestalten. Dazu braucht es bewährte und neue Formen und Angebote in der christlichen Kinder- und Jugendarbeit“, betonte Waldminghaus in seiner Rede nach der Wahl. Mit Blick auf radikale und populistische Tendenzen in Deutschland rief er dazu auf, Freiheit und Demokratie zu stärken.

Steffen Waldminghaus folgt auf Karl-Heinz Stengel, der seit 2003 ehrenamtlicher Präses des CVJM Deutschland war. Stengel war nicht noch einmal zur Wahl angetreten. Unter seiner Leitung wurde 2009 die CVJM-Hochschule gegründet. Stengel war maßgeblich daran beteiligt, das Miteinander in der vielfältigen CVJM-Bewegung zu stärken. „Auch nach 175 Jahren ist und bleibt Jesus Christus als unser Herr und Auftraggeber das Bindeglied im CVJM. Dieses Potenzial wollen wir auch in Zukunft im Interesse junger Menschen ausschöpfen", verabschiedete er sich von den Delegierten.

Neben Steffen Waldminghaus wurden für vier Jahre weitere Mitglieder  in den Vorstand gewählt, Katrin Döring und Dorothee Pfrommer als stellvertretende Vorsitzende, sowie Ulrich Hanfstein als Schatzmeister . Als Beisitzer gehören Sascha Alpers, Andreas Kämpf, Felix Kappler, Stefan Leier, Beate Lindauer, Annette Schert und Oliver Stier dem Vorstand an.

Wichtige Themen der Mitgliederversammlung waren außerdem der Umgang mit Populismus in Deutschland, das Selbstverständnis des weltweiten YMCA im 176. Jahr des Bestehens und die Auseinandersetzung mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.

Festakt 175 Jahre YMCA

Bei einem großen Festakt im Anschluss an die Mitgliederversammlung feierten über 250 Gäste in der „Cross Jugendkulturkirche“ den 175. Geburtstag der weltweiten CVJM-Bewegung, der Young Men’s Christian Association (YMCA). Der Festakt begann mit einem Ausblick auf die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit aus Sicht von Experten in verschiedenen Handlungsfeldern. Grußworte von Repräsentanten aus Politik, Kirche und internationalem YMCA komplementierten diese Impulse. Die Schirmherrschaft zu „175 Jahre CVJM“ hatte Bundesministerin Dr. Franziska Giffey übernommen. Sie schrieb in ihrem Grußwort: „Kinder- und Jugendarbeit gibt jungen Menschen Halt und Orientierung.“

Den Schlusspunkt des Festakts bildete ein Gottesdienst. In seiner Predigt erinnerte Generalsekretär Hansjörg Kopp daran, dass CVJM bedeute, im Vertrauen auf Gott nah bei den Menschen zu sein.

Weitere Informationen:

 

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Matthias Henzler ( CVJM Fellbach (17/18))

Maschinenbaustudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

"Mein FSJ war für mich eine unglaublich erfahrungsreiche Zeit. Ich konnte mir neue spannende Fähigkeiten aneignen, alte Talente wieder auskramen und durfte Dinge ausprobieren, die ich immer schon mal machen wollte. Aber am eindrucksvollsten waren die Begegnungen: ob auf Seminar oder in der Jugendgruppe, im Mitarbeiterkreis oder im Büro, überall hatte ich die Chance aus Fremden Freunde werden zu lassen, die mich auch jetzt nach meinem FSJ immer noch begleiten. Deshalb kann ich guten Gewissens sagen, dass ein FSJ im EJW sich lohnt."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: