In seiner Sitzung am 28. und 29. Mai 2020 hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) Michael Peters zum neuen aej-Generalsekretär berufen. Der diplomierte Religions- und Sozialpädagoge, der zurzeit als Geschäftsführer für die aej tätig ist, wird seine neue Stelle als Generalsekretär am 1. November 2020 antreten.
Michael Peters wechselte 2018 vom Jugendamt des Landkreises Rothenburg (Wümme) zur aej. Dort koordinierte er als zertifizierter Jugendhilfeplaner vier Jahre lang die qualitative und quantitative Planung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe. Zuvor leitete Michael Peters als Landesgeschäftsführer 10 Jahre lang die Geschäftsstelle des Landesjugendpfarramts der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Im Rahmen dieser Leitungstätigkeit führte Michael Peters auch die Geschäfte für den Evangelisch-lutherischen Landesjugenddienst Hannover. Daneben engagierte er sich in der Vorstandsarbeit für den Dachverband der Evangelischen Jugend in Niedersachsen (aejn) und vertrat als ausgewiesener Experte die Evangelische Jugend auf Landes- und Bundesebene in finanz- und förderpolitischen Fragen. Peters arbeitete ferner an der landeskirchlichen Konzeption zur Prävention von Kindeswohlgefährdung mit und beriet und schulte Konvente und Hauptamtlichen-Gremien der Landeskirche zum Thema.
Michael Peters folgt auf Mike Corsa, der am 10. Juni 2020, nach fast 20 Jahren, aus dem Amt des aej-Generalsekretärs ausscheidet und in die Passivphase der Altersteilzeit eintritt.
Hintergrund:
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Ihre derzeit 32 Mitglieder sind bundeszentrale evangelische Jugendverbände und Jugendwerke, Jugendwerke evangelischer Freikirchen und die Kinder- und Jugendarbeit der Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Acht evangelische oder ökumenische Verbände, Einrichtungen und Fachorganisationen sind als außerordentliche Mitglieder angeschlossen. Die aej vertritt die Interessen von ca. 1,35 Millionen jungen Menschen.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/