Der Vorstand des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) hat Hans-Joachim Eißler als Nachfolger von Hans-Martin Sauter gewählt, der Ende März 2022 in den Ruhestand gehen wird. Dieser hat als EJW-Landesreferent im Arbeitsbereich musikplus die popularmusikalische Chorarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, aber auch weit darüber hinaus, in den letzten 30 Jahren entscheidend geprägt. Der Kirchenmusikdirektor hat beispielsweise den LAKI-PopChor, den landeskirchlichen Chor im EJW, im Jahr 1990 gegründet und seither die jährlichen Chortage geleitet. Hans-Joachim Eißler, der mit einer Teilanstellung schon bisher im Arbeitsbereich musikplus tätig ist, wird diese Arbeit fortsetzen und die Verantwortung für die musikplus-Chorarbeit übernehmen. Damit wird er auch für die Aus- und Fortbildung der Chorleiterinnen und Chorleiter zuständig sein und das Hauptfach Chorleitung (Pop) bei der kirchenmusikalischen C-Pop-Ausbildung in Württemberg betreuen. Angesichts von zurückgehenden finanziellen Ressourcen hat der EJW-Vorstand entschieden, im Rahmen des Stellenwechsels den bestehenden Stellenumfang in diesem Arbeitsbereich zu reduzieren und Zuschnitte der Stellen neu zu ordnen. Dennoch möchte das EJW die popularmusikalische Arbeit in der Landeskirche weiterhin in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Kirchenmusik stärken. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe, die ich schon seit vielen Jahren mit wachem Interesse und großer Sympathie begleite. Sie liegt mir sehr am Herzen,“ teilte Hans-Joachim Eißler nach seiner Berufung mit. „Ich bin gespannt, was wir gemeinsam bewegen können.“ Die Stabübergabe soll bei den Chortagen am 6. Februar 2022 in Ludwigsburg und am 13. März 2022 in Ulm erfolgen.
Erfahrener Chorleiter, Arrangeur und Keyboarder
Hans-Joachim Eißler (49) hat Kirchenmusik mit zusätzlichem Wahlhauptfach Popularmusik studiert. Neben seinem Engagement bei musikplus ist er bisher in Dettingen/Erms als Chorleiter des CVJM-Chors und als Kirchenmusiker aktiv. Er blickt außerdem auf eine umfangreiche freiberufliche Tätigkeit als Arrangeur zurück. Von 1991 bis 2011 war er Keyboarder der Band Ararat. Zusammen mit seiner Frau Sonja und den beiden Töchtern wohnt er in Metzingen. Er mag Puzzle, schöne Zahlenkombinationen und besondere Wortspiele. In seiner Freizeit fotografiert er gerne.
Veränderungen bei musikplus
Der Arbeitsbereich musikplus – Popularmusik im EJW – ging 2011 aus der Arbeitsstelle Musisch-Kulturelle Bildung (MuKuBi) hervor und ist die Fachstelle für Popularmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Hauptamtlichen fördern und fordern Popularmusik in den Kirchengemeinden, auch weil dort der Bedarf an qualifizierten Angeboten in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Neben Hans-Joachim Eißler, der ab April 2022 zu 80 Prozent im EJW tätig sein wird, arbeiten dann im musikplus-Team Benjamin Steinhoff (Teenie-Popchorprojekt You/C) und Michl Krimmer (Projekt Musikteamcoaching, C-Pop-Ausbildung Hauptfach Ensembleleitung). Beide Projekte sind bis 2025 befristet. Als Teamleiter ist Matthias Mergenthaler für das Seminarprogramm, Management und die Organisation verantwortlich. Er wird unterstützt von Melanie Decker (Seminarprogramm, Servicebüro und Sekretariat) und Monika Erfle (Support AK Popchöre).
musikplus bietet Seminare, Coaching und Events in den Bereichen Gesang und Chor, Instrumente und Band, sowie Tontechnik für Jugendarbeit und Kirche an. Außerdem werden unterschiedliche Arbeitsmaterialien und Produkte veröffentlicht. Jährlich nehmen rund 400 überwiegend ehrenamtliche Mitarbeiter an den Seminaren teil.
Weitere Informationen zu musikplus – Popularmusik im EJW:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/