16.04.2015 - Eberhard Fuhr

Weidenkirche wächst beim „Bernhäuser Forst“

Foto: Micha Schradi / Copyright: EJW

Junge Leute bauen aus Naturmaterialien ein Symbol für eine „bodenständige Kirche“

Mehr als 500 Weidenruten aus Leinfelden, Echterdingen, Blaustein und Blaubeuren wurden bereits geschnitten, ausgeschnitten und gebunden. Weitere wurden gestern vom „Weidensepp“ aus Ingoldstadt geholt. Daraus bauen fünfzehn junge Leute der Evangelischen Jugend auf dem Lande (ejl) und dem Berufsvorbereitungsjahr des Berufsbildungswerks Waiblingen (BBW) in dieser Woche zwischen Plattenhardt und L.-E.-Stetten eine Weidenkirche beim EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst. Sie hat einen Durchmesser von neun Metern und einen sechs Meter hohen Turm. Beim Binden werden die Weiden mit Knebeln und Spanngurten fixiert und mit Kokosseilen abgebunden. Im letzten Jahr hatte eine deutsch-argentinische Gruppe dafür als Boden ein Labyrinth vorbereitet. Inzwischen stehen der Hauptbogen und die kleinen Zwischenbögen der wachsenden Kirche. Bis kommenden Montag sollen auch die großen Bögen fertig sein, die jeweils aus etwa 48 Weiden zusammengebunden werden. Man kann sehen, wie die Weidenkirche langsam wächst und gedeiht. „Hier kannst Du Entschleunigung lernen ohne einen Kurs machen zu müssen“ sagte Karin Käuffert, Vorstandsmitglied der ejl. Für die 17-jährigen Jungs des BBW ist der Bau das zentrale Projekt ihres Berufsvorbereitungsjahrs. Sie haben das Modell angefertigt, die Formen hergestellt und die Weiden vorbereitet.

„Eine wachsende und sich erneuernde Kirche“

„Das Bild der grünenden Kirche ist ein Symbol für eine naturnahe und bodenständige Kirche“ teilte Micha Schradi, ejl-Bildungsreferent aus Blaubeuren mit. Folgerichtig müsse sie bei der Bildungsstätte des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) stehen. „Hier kann die Symbolik der wachsenden und der sich erneuernden Kirche vor allem für junge Menschen Ermutigung und Impuls sein“, so Schradi. Die Weidenkirche soll den Gottesdiensten bei Seminaren und Einkehrtagen eine besondere Atmosphäre verleihen. „Das Labyrinth ist ein uraltes Symbol für den Weg zur Mitte im Leben und Glauben, vertieft Gehörtes und lädt zum Nachdenken und Beten ein“ erläutert Alma Ulmer, Studienleiterin im „Bernhäuser Forst“. „Durch die Bögen mit den bald grünenden Sprossen hindurch, bleibt der Blick zum Himmel erhalten und ermöglicht eine Erfahrung von Geborgenheit und Weite“. Die Art und Weise, wie diese Kirche gebaut wird, trägt für Gottfried Heinzmann, dem Leiter des EJW, eine Botschaft in sich, die für das Jugendwerk wichtig sei. „Du wirst gebraucht mit deinen Gaben und mit deiner Lebendigkeit. Du wirst gestützt von vielen anderen.“

Projekt der Hoffnung

Micha Schradi kann sich noch gar nicht so richtig vorstellen, dass die Weidenhölzer Wurzeln schlagen, grünen und gedeihen. Auf die nächsten Wochen und Monate ist er sehr gespannt. Für ihn steht der Bau der Weidenkirche in einem besonderen Verhältnis zu den Jugendlichen des Berufsvorbereitungsjahrs. „Noch lässt sich nicht bei allen erkennen, dass sie ihren Weg gehen, aber die Vorstellung, dass die Weiden ja auch nur in den Boden gesteckt werden, bevor sie grünen und gedeihen, das nährt Hoffnung“. Schradi und zwei Lehrer des BBW arbeiten bei diesem Projekt engagiert mit den jungen Leuten zusammen. Die Zusammenarbeit sei prima. Der Umgang mit den benachteiligten Jugendlichen sei ermutigend und ihre Kompetenz sei unglaublich hoch. Die Arbeit mit den Naturmaterialien macht allen sichtbar Spaß. Sie genießen es, inmitten der Natur eine Kirche zu bauen.

Hintergrund:
Weidenkirchen sind nach oben offen und haben kein Dach. Sie werden aus den Ruten von Saalweiden oder Korkweiden gebaut. Angeregt wurde das Projekt beim EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst durch ähnliche Projekte in Kaiserslautern, Pappenheim und Wendeburg. Bernhard Schieber, Lehrer am BBW, hat die Weidenkirche des EJW entworfen und geplant. Zusammen mit den Auszubildenden wurde zuvor ein Maßstabsmodell erstellt.

Pressefotos unter:
http://bilder01.ejwue.de/publications/presseinformationen-2015/

Der Ort:
EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst
Dr.-Manfred-Müller-Straße 4
70794 Filderstadt
Telefon: (0711) 7 97 61-0
Telefax: (0711) 7 97 61-33
E-Mail: info@b-forst.de
http://www.bernhaeuser-forst.de/home/


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei

Ich bin dabei

Rolf Lehmann

Bürgermeister a. D. / Ministerialdirektor i. R.

"Alles Geld der Welt nützt nichts, wenn es nicht Menschen gibt, die mit diesem Geld verantwortlich umgehen und sich ihren Mitmenschen, der Gesellschaft und der Schöpfung liebevoll und barmherzig als Menschen zuwenden."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: