In diesem Jahr erhielt das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg fast täglich Anrufe oder E-Mail, in denen es um die Feier des 50-, 100- oder 125-jährigen Bestehen eines Posaunenchors ging. Martin Janotta hat deshalb beim einem Besuch im EJW bei Hans-Ulrich Nonnenmann (Landesposaunenwart), Brigitte Kurzytza und Sebastian Harras nachgefragt, wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Posaunenchorarbeit im Land aussieht.
Im Titelthema im Evangelischen Gemeindeblatt 46/2019 stellt er auch Thomas Mosebach vor, der im Gerlinger Posaunenchor spielt, Geschäftsführer eines Sanitär und Heizungsbetriebs ist und auch im Musikverein Bad Cannstatt aktiv ist
Wie lebendig die Posaunenarbeit des EJW ist, zeigt die Neugründung eines Chores in Westerheim auf der Schwäbischen Alb. Im kommenden Jahr soll es dort auch ein Bezirksposaunentreffen geben.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/