26.07.2004 - Berthold Frieß

Wir schicken den Landtag in Ferien

Auftakt der landesweiten Jugendfreizeitenaktion am 28. Juli im Landtag

Mit einer landesweiten Aktion unter dem Titel "Wir schicken den Landtag in die Ferien" macht der Landesjugendring in diesem Sommer auf die vielfältige Freizeitenarbeit der Jugendverbände und Ringe in Baden-Württemberg aufmerksam. 45 Landtagsabgeordnete und mehrere Bundestagsabgeordnete werden den Sommer über Zeltlager und Freizeiten in ganz Baden-Württemberg besuchen und sich vor Ort mit den Kindern und Jugendlichen austauschen.

Am Mittwoch, den 28. Juli ist der offizielle Auftakt der Aktion: 40 Jugendliche aus den Zeltlagerteams werden die Abgeordneten im Landtag besuchen und sie zu ihren Freizeiten einladen. Gleichzeitig bekommen sie einen Rucksack mit Nützlichem für den Besuch bei den Freizeiten, wie Proviant, Sonnenschutz, Verbandszeug und Frisbee-Scheibe.

Nur jede 100. Freizeit wird einen MdL zu Besuch bekommen: 5000 Zeltlager und Freizeiten veranstalten die Jugendverbände und Ringe jedes Jahr, so Schätzungen des Landesjugendrings Baden-Württemberg. "Wahrscheinlich sind es weit mehr, wir haben nur Veranstaltungen gezählt, die bei uns gemeldet wurden", so der Vorsitzende des Landesjugendrings, Jochen Mack. 175 000 Kinder und Jugendliche haben laut dieser Zählung im letzten Jahr an Freizeiten teilgenommen, betreut wurden sie von 15 000 zumeist ehrenamtlich tätigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. "Über eine Million TeilnehmerInnentage sind ein deutliches Zeichen: Das Freizeitenangebot wird von den Kindern und Jugendlichen und von ihren Eltern sehr geschätzt", sagt Jochen Mack. "Um so ärgerlicher, dass diese Arbeit immer wieder behindert wird." Bei der Zeltlagerküche, dem Sonderurlaub für die ehrenamtlichen LeiterInnen und den Genehmigungen am Zeltlagerort gibt es immer wieder Schwierigkeiten, wie eine neue Broschüre des Landesjugendrings mit zahlreichen Beispielen belegt.

"Ein Zeltlager kann man nicht mit einer Mensa vergleichen, dafür sind die Voraussetzungen einfach ganz andere. Freizeiten sind eine eigenständige Veranstaltungsform, für die auch eigene Regeln gelten sollten," meint Mack. "Die MitarbeiterInnen in den Ämtern und Behörden haben die Auslegung der Verordnungen und Gesetze in der Hand. In den meisten Fällen sind sie sehr entgegenkommend, aber leider gibt es auch immer noch MitarbeiterInnen, die den ehrenamtlichen Freizeitenteams das Leben unnötig schwer machen. Hier sind die politisch Verantwortlichen gefordert."

Die Broschüre trägt den Titel " … wir helfen dem Amtsschimmel auf die Sprünge" und kann auf der Internetseite des Landesjugendrings www.ljrbw.de heruntergeladen werden. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Aktion und Fotos der Besuche.

Der Landesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in Baden-Württemberg. Er vertritt die Interessen von mehr als zwei Millionen Kindern und Jugendlichen.

Verantwortlich: Jochen Mack

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Benjamin Hiller

Lehramtsreferendar

"In meiner Kindheit habe ich viele schöne Zeiten in der Jugendarbeit verbracht. Jetzt möchte ich den Kindern die gleichen Rahmenbedingungen ermöglichen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: