Stuttgart. Frank Torsten Zeeb wird neuer Leiter des Referats "Theologie, Kirche und Gesellschaft" im Dezernat 1 des Evangelischen Oberkirchenrats in Stuttgart. Der promovierte Theologe folgt Markus Lautenschlager im Amt nach.
Zeeb wurde 1965 in Pforzheim geboren und wuchs auf der Ostalb auf. Er studierte evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen und Münster. Ab 1994 war er Vikar in Beuren und von 1996 bis 1998 Pfarrer z. A. beim Württembergischen Landesverband für Kindergottesdienst. Im Fach Altorientalistik promovierte Zeeb von 1998 bis 2000 in Münster. Von 2000 bis 2007 war er Pfarrer in Nellmersbach in Stellenteilung mit seiner Ehefrau, Ute Bögel. Seit 2007 ist Zeeb Referent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart-Birkach mit dem Projekt "Theologische Qualifikationsprogramme".
An seiner neuen Stelle im Oberkirchenrat reize ihn die Frage, wo wissenschaftliche Theologie praktisch werde, sagt er. Ihn interessiere die Scharnierstelle von Theologie und Gemeinde. "Ich möchte die Vielfalt der Frömmigkeitsformen und theologischer Meinungen ernst nehmen und Gesprächspartner sein. Wichtig ist mir, von einer sicheren Basis aus die Vielfalt in der Einheit zu fördern." Dazu wolle er die ganze Breite des gottesdienstlichen Angebotes als Zentrum der Gemeinde stärken.
Christian Tsalos
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/