Der 48. Landesposaunentag wurde wegen der Corona-Pandemie auf das nächste Jahr verschoben. Trotzdem hat ein Redakteur des SWR in Ulm angefragt, ob es nicht eine kleine Feier am LAPO-Sonntag auf dem Münsterplatz geben könne, denn es sei sehr schade, wenn diese Traditionsveranstaltung einfach ausfällt und der Choral „Nun danket alle Gott“ in diesem besonderen Jahr nicht vor dem höchsten Kirchturm der Welt erklingt.
---------------------------------
Videos und Bilder von der Aktion am 28.06.2020 auf dem Ulmer Münsterplatz:
---------------------------------
Deshalb hat das Evangelischen Jugendwerks in Württemberg die Bläserinnen und Bläser aus den Ensembles des EJW zur #gloriaaktion nach Ulm eingeladen. „Die Masse fehlt, aber es ist schön, nach den vielen Monaten der Abstinenz wieder musizieren zu können“, sagte Albrecht Schuler, Projektleiter des Landesposaunentags, gestern in der Übertragung des SWR Studio Ulm, die live über den Facebook-Kanal der SWR-Landesschau und über swr4.de ausgestrahlt wurde. Für Cornelius Kuttler, den Leiter des EJW, war die Feier ein Zeichen der Ermutigung und der Hoffnung. „Wir können darauf vertrauen, dass Gott auch in dieser herausfordernden Zeit da ist uns nicht allein lässt“, sagte Kuttler im Gespräch mit dem Moderator Jürgen Klotz (SWR Studio Ulm). Für ihn war es „ein kleiner, feiner Posaunentag“, bei dem die beiden Schlusschoräle nicht fehlen durften. Nicht Wenige waren auch an diesem Sonntag von der Musik berührt und haben dabei Gänsehaut bekommen. Die Bläserinnen und Bläser, sowie Interessierte wurden zuvor über SWR 4 eingeladen, die beiden Musikstücke zuhause mitzuspielen. Während des Livestreams kamen Grüße aus der ganzen Welt, darunter auch aus Brasilien, Japan und Puerto Rico.
"Ohne Musik fehlt das richtige Leben in der Stadt", bekannte der Ulmer OB Gunter Czisch in einem kurzen Interview in der Sendung. "Beim Landesposaunentag erklingt die ganze Stadt mit Musik." Er freute sich, dass eine "kleine Abordnung des Landesposaunentags einen kleinen Vorgeschmack auf das nächste Jahr gibt.
Nach dieser kurzfristig geplanten Aktion mit rund 50 Bläserinnen und Bläsern und einigen Zuschauern veröffentlichte das EJW zwei neue Videos, die schon jetzt auf den 48. Landesposaunentag am 3. und 4. Juli 2021 in Ulm einstimmen.
Weitere Informationen:
Stand: 02.07.2020, 10.05 Uhr (ef)
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/