Sport in der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg hat viele Gesichter. Da gibt es zahlreiche Sportgruppen und Sportprojekte in CVJMs, Kirchengemeinden und Jugendwerken. Viele Sportarten begeistern junge Menschen. Zum Beispiel: Fußball, Indiaca, Volleyball, Handball, der Wintersport, Trendsportarten, Laufen, Radeln, usw. Die jungen und junggebliebenen Sportlerinnen und Sportler sind eingebunden in eine Gemeinschaft. Spielen bei Turnieren mit, starten in der EichenkreuzLiga, beteiligen sich bei Sportfreizeiten, nehmen an Lehrgängen oder Projekten teil.
Was uns ausmacht
Der Sport im EJW ist geprägt von großer Vielfalt. Was verbindet alle Beteiligten? Einerseits ist es die Leidenschaft für den Sport und die Idee, dass der christliche Glaube unsere Sportkultur und unser Miteinander positiv prägt. Andererseits verbindet alle Sportbegeisterten die Eichenkreuz-Sportbewegung - sozusagen als Dachorganisation die alles vernetzt.
Hinter diesem Eichenkreuz-Sport stecken viele Menschen. Es sind Ehrenamtliche, die sich auf der einen Seite vor Ort als Mitarbeiter, Trainer oder Verantwortliche für die Angebote und für die jungen Menschen einsetzen und auf der anderen Seite sind es Ehrenamtliche die sich auf Landesebene in Gremien und für konkrete landesweite Projekte stark machen. Von einem kleinen hauptamtlichen Team und dem sogenannten Fachausschuss (ehrenamtlicher Leitungskreis) wird dieser Eichenkreuz-Sport mit seinen Gruppen, Projekten, Gremien und Angeboten begleitet.
Gemeinsam dran bleiben
Herausgefordert durch gesellschaftliche Veränderungen und die Entwicklungen im Eichenkreuz-Sport, wollen wir unsere Strukturen auf Landesebene verändern. Wir laden alle Interessierten ein, sich an diesem Veränderungsprozess zu beteiligen. Er soll der Transparenz, der Arbeit vor Ort und der Zusammenarbeit zwischen Gremien auf Landesebene dienen. Wir machen uns auf den gemeinsamen Weg, um mit unserem Anliegen - "über den Sport das Evangelium bekannt zu machen" - weiterhin zukunftsfähig zu bleiben.
Zukunftsprozess startet
Konkret starten wir mit den Überlegungen rund um unsere Strukturen während der Klausur vom Fachausschuss EK-Sport und seiner Arbeitskreise am Samstag, 26. November 2016. Dazu laden wir alle Interessierten ein, von 14.00 - 19.00 Uhr im Sport- und Freizeitheim auf dem Kapf mit dabei zu sein. Bei dieser Gelegenheit können auch die Zukunftsüberlegungen zum EJW-Sportzentrum Kapf kennenlernt werden. Wir freuen uns auf eine große Beteiligung.
Anmeldung bis zum 18. November per Mail bei Jonas Hessel (jonas.hessel@ejwue.de).
Mehr Infos zu dem "was uns gemeinsam herausfordert", gibt es im Fachausschuss-Bericht, der beim diesjährigen SportForum am 9. Oktober in Leonberg vorgestellt wurde.