Mitgliederversammlung 2022

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 

Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212

20.05.2021 - Redaktion: Eberhard Fuhr (Presseprecher des EJW)

Demokratiebildung im Jugendverband

EJW beteiligt sich an vergleichender Studie. Niederschwelliges Projekt für Jugendgruppen verlängert

Der 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Demokratiebildung junger Menschen. Dabei nimmt er auch die Jugendverbände in den Blick und stellt fest, dass es „je nach Verband durchaus Entwicklungspotenziale“ im Bereich der politischen Bildung gibt und dass es aber eine Chance sei, „sich selbstkritisch zu befragen, ob und inwiefern die angelegten Potenziale politischer Bildung wirklich konsequent genutzt werden“ (16. Kinder- und Jugendbericht, S.384). Dieses Potential der selbstkritischen Hinterfragung wird derzeit von einem Forschungsteam der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg genutzt. Dabei geht es um die Frage: „Wie lernen junge Menschen Demokratie in der Jugendverbandsarbeit?“ Drei Jugendverbände, darunter das EJW, sind an der vergleichenden Studie beteiligt. Neben Prof. Dr. Ahlrichs, der Soziale Arbeit an der EH lehrt, ist Dr. Stefan Hoffmann, Landesreferent im EJW-Weltdienst, beteiligt. Für zwölf Monate ist er für dieses Projekt zu 50 Prozent an die EH abgeordnet.

Stefan Hoffmann stellte das Projekt auf der diesjährigen Delegiertenversammlung des EJW vor. Er betonte, dass das „keine Forschung fürs Papier ist, sondern für die Verbände als Potential zur selbstkritischen Reflektion – mit möglichen Fortbildungsangebote und Impulsen zur Selbstreflektion bezüglich Beteiligungselementen auf Landes-, Bezirks-, und Ortsebene.“ Demokratische Bildung sei dabei nicht nur als Form der Beteiligung zu verstehen, sondern als aktiver Teil der Mitbestimmung und Mitgestaltung durch Jugendliche, was laut KJHG §11, (1) ein Auftrag der Jugendarbeit ist. Hoffmann betonte, dass in allen Verbänden derzeit schon viel passiert, sei es Im Bereich der Gremien und Beteiligung in und Steuerung von Projekten, oder bei Gruppenarbeit, Bildungsformaten oder Themenfindungsprozessen. Deutlich werde, dass in allen an dem Forschungsvorhaben beteiligten Jugendverbänden „noch Luft nach oben“ sei, und zwar in allen Bereichen der Mitbestimmung, Mitgestaltung oder Selbstbestimmung. Die ersten belastbaren Aussagen können jedoch frühestens im Juni 2021 veröffentlicht werden. Die Frage sei dann, wie demokratisch diese Ergebnisse in den beteiligten Jugendverbänden aufgenommen werden und von und mit jungen Menschen dort diskutiert werden, um Demokratiebildung zu ermöglichen.

Weitere Informationen:

Demokratie bewegt!


Ergänzend zu dem Bericht von Stefan Hoffmann haben Hannah Geiger (PTZ), Steffi Schwarz, Markus Röcker und Robby Höschele von der EJW Landesstelle haben bei der diesjährigen Delegiertenversammlung des EJW das Projekt „Demokratie bewegt“ mit vier Themenvorschlägen entworfen. Dabei werden Gruppen und Schulklassen eingeladen, sich mit eigenen Aktionen und einem der vorgeschlagenen Themen zu befassen und sich mit eigenen Aktionen oder einer Web-Doku an dem Projekt beteiligen. Das Projekt läuft schon seit März 2021 und wäre wegen Corona fast eingeschlafen, da sich keine Gruppen treffen können. Es sei aber sehr erfreulich, dass das Projekt nun verlängert werden konnte. Die Anmeldung ist jetzt bis 1. April 2022 möglich und die Ergebnisse können bis zum 1. Juli 2022 eingereicht werden.
Das einfache und nierderschwellige Projekt wurde von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit dem EJW und dem PTZ gestartet
Diese Themen stehen zur Wahl:
#1  Ich bin anders ... - mein Blick auf Menschen, die anders sind als ich!
#2  Be fair - Unser Beitrag für eine gerechte Welt!
#3  Hass und Ausgrenzung? Nicht mit uns!
#4  Wählen? Na klar! Darf ich? Dabei geht es um die Wahlalterabsenkung auf 16 Jahre. Diese wurde im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung von Baden-Württemberg bereits verabredet. Die geplante Wahlalterabsenkung etwa zur nächsten Landtagswahl entspricht auch einer beschlossenen Forderung der EJW-Delegiertenversammlung vom November 2020. Gruppen, die sich an „Demokratie bewegt“ beteiligen, können € 100 für ihre Gruppenkasse erhalten.

Weitere Informationen:

Spenden
Jugendarbeit im EJW fördern.

Der EJW Förderverein unterstützt mit seinen Spenden die evangelische Jugendarbeit in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: