Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212
In der Kletterhalle „Sparkassendome“ in Ulm waren heute ganz besondere Klänge zu hören. Eine Bläsergruppe des Landesjugendposaunenchors hat die Halle zum Klingen gebracht. Eine andere Gruppe überraschte die Gäste im Donaubad. Mit „BlitzBlech“, kurzen Bläserintermezzi an ganz verschiedenen Orten, haben viele Bläserensembles die Ulmer Bevölkerung auf den Landesposaunentag eingestimmt, der heute um 18 Uhr von Oberbürgermeister Gunter Czisch und Andreas Lämmle, dem Vorsitzenden des EJW, auf dem Kornhausplatz offiziell eröffnen wurde. Andere Gruppen spielten beispielsweise im Gartenmarkt Beiselen, im Baumarkt, in der Fußgängerzone und an verschiedenen Orten in der Innenstadt. Immer mehr Bläserinnen und Bläser sind bei diesem „BrassMob“ zu den Anspielgruppen dazugekommen. Neben Bachchorälen waren Sprirituals und Volkslieder zu hören. „Erfrischend lebendig“ ist das Motto des 47. Landesposaunentags. Dies war schon heute Nachmittag deutlich zu hören und zu erleben. Bei der Serenade beim „Treffpunkt Kornhausplatz“ begeisterten der Landesjugendposaunenchor und der Stuttgarter Jugendposaunenchor, der zum ersten Mal dabei war. Die 37 Jungbläserinnen und Jungbläser aus der Landeshauptstadt, zwischen 8 und 15 Jahren alt, überraschten auch der rockigen Nummer „Smoke on the water.“
Jubiläum der besonderen Art
Beim Empfang der Stadt Ulm für die Verantwortlichen des Landesposaunentags wies der Ulmer Dekan Ernst-Wilhelm Gohl auf ein besonderes Jubiläum hin. Heute vor 641 Jahren wurde der Grundstein fürs Ulmer Münster gelegt - am 30. Juni 1377 drei Stunden nach Sonnenaufgang. Für Gohl ist der Bau des Ulmer Münsters ein Zeichen der Hoffnung, denn erst 513 Jahre später sei diese große Kirche am 31. Mai 1890 vollendet worden. Oberbürgermeister Gunter Czisch betonte bei dem Empfang, dass der Gemeinderat und die Stadtverwaltung stolz auf die große Verbundenheit mit dem Landesposaunentag sind, der zum 47. Mal in Ulm stattfindet. Andreas Lämmle, der Vorsitzende des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW), machte beim Empfang einen Vorschlag für die Schlagzeile der Berichterstattung über den Landesposaunentag. „Tausende entdecken in Ulm eine erfrischende Quelle.“ Die Posaunenchöre weisen auf diese christliche Botschaft hin, die von der diesjährigen Veranstaltung ausgehen soll.
Eine Perlenkette des Gotteslobs
Beim Konzert auf dem Kornhausplatz drehte sich bei sommerlichen Temperaturen alles um den Glauben an Gott, der erfrischend und lebendig sei, weil er die Menschen mit der Quelle verbindet, aus der das Leben fließt. Cornelius Kuttler, der Leiter des EJW, appellierte an die über 800 Zuhörer täglich mehr Energie aufzuwenden, um „Lob-Gründe für Gott zu finden. Das schafft dann eine Art Gegengewicht zu den vielen Sorgen, die wir Gott ja auch sagen wollen und dürfen“, so Kuttler in seiner Moderation. Musikalisch spannte der „Schwäbische Posaunendienst“ einen Bogen von Johann Sebastian Bach, über Friedrich Smetana bis zu dem modernen Song „10.000 Reasons“, der 10.000 Gründe nennt, Gott danke zu sagen. Ein gelungener, klangvoller und bewegender Beginn des 47. Landesposaunentags, zum dem am morgigen Sonntag rund 6.500 Bläserinnen und Bläser erwartet werden.
Weitere Informationen: