Mitgliederversammlung 2022

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 

Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212

01.07.2021 - Eberhard Fuhr (Pressesprecher des EJW)

Hygieneschulungen für Freizeiten jetzt online

Evangelisches Jugendwerk veröffentlicht Kurs in digitaler Lernplattform

Hygieneschulungen für Küchen- und Freizeitteams gehören zu den Qualitätsstandards bei Freizeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch bei Vereins-und Gemeindefesten spielt die Beachtung von Hygieneregeln eine wesentliche Rolle. Mit „Hygiene Digital“, einem jetzt auf der Lernplattform „Digitales Lernen Kirche“ freigeschalteten Onlinekurs, können ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeit- und ortsunabhängig teilnehmen und die für ihre Arbeit notwendigen Kenntnisse erwerben. Das umfangreiche Schulungskonzept, gefördert von der Aktion Mensch, wurde vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW) und der Akademie der Jugendarbeit in Baden-Württemberg entwickelt.

Erleichterung bei der Dokumentationspflicht

Die gesetzlichen Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes fordern eine konstante Sicherung der Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz. Die Information und Aufklärung über die Gefahren übertragbarer Krankheiten und die Möglichkeit zu deren Verhütung sind eine öffentliche Aufgabe. Deshalb sind Verantwortliche und Mitarbeitende verpflichtet, diese Regeln zu berücksichtigen, auch weil die Angebote der Jugendarbeit im öffentlichen Raum stattfinden. Zur Prävention gehört die jährlich dokumentierte Belehrung in den Bereichen Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz. Die digital gespeicherten Protokolle von „Hygiene digital“ dienen dabei als Nachweis gegenüber den Lebensmittelbehörden und werden von der amtlichen Überwachung anerkannt. Personen, die bei mehr als drei Veranstaltungen pro Jahr in einer Gemeinschaftsverpflegung mitarbeiten, sind jedoch weiter verpflichtet, die Erstbelehrung beim Gesundheitsamt zu besuchen. Kooperationspartner des Projektes „Hygiene Digital“ sind EAT-Regional – ein Projekt der Hochschule Pforzheim und ejl – Evangelische Jugend auf dem Lande in Württemberg.

Weitere Information unter:

Spenden
Jugendarbeit im EJW fördern.

Der EJW Förderverein unterstützt mit seinen Spenden die evangelische Jugendarbeit in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: