Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212
Die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ hat Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, sich näher mit dem Thema Handy zu beschäftigen. Unter dem Motto „Im Handy steckt mehr drin, als ihr denkt!“ konnten Schulklassen, Jugendgruppen und Einzelpersonen kreativ werden und beispielsweise eine Geschichte aus Sicht des Smartphones oder seiner Bausteine erzählen. Eine andere Teilnahmemöglichkeit war die Organisation und Durchführung einer Handy-Sammelaktion mit besonderer Begleitaktion, witziger Werbung oder interessanter Start-Veranstaltung. Bei dem landesweiten Wettbewerb wurden beispielsweise Fotocollagen, Theaterszenen und Videoclips eingereicht. Am Sonntag, den 28. April 2019 werden um 14.15 Uhr auf der Welt:Bühne in Halle 3 die Preisträger der Handy-Challenge mit ihren Wettbewerbsprojekten vorgestellt und geehrt.
Messebesucher können mit dem alten Handy Gutes tun
Bei der Messe „Fair Handeln“, die am kommenden Donnerstag, 25.04.2019, in Stuttgart beginnt, sammelt der Trägerkreis der „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ gebrauchte Mobiltelefone. Mit dem Erlös der Aktion werden Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika gefördert. Am Stand der Handy-Aktion in Halle 3 (Stand B74) steht dazu eine digitale Sammelbox bereit, die nicht nur die Anzahl der bereits eingeworfenen Handys und Tablets anzeigt, sondern gleichzeitig die durchschnittliche Menge der durch Recycling dieser Alt-Handys gesammelten Rohstoffe übersichtlich auflistet. Besucherinnen und Besucher der Messe, die noch bis kommenden Sonntag dauert, werden aufgefordert, ihre Schubladen zu leeren und die alten Handys mitzubringen.
Die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ ist eine landesweite Aktion vieler Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft. Sie ist Kooperationspartner der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg und wird vom Umweltministerium unterstützt. Schirmherr ist Umweltminister Franz Untersteller. Seit 2015 wurden durch diese Aktion mehr als 71.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Mit dem Erlös von bisher über 48.000 Euro werden drei Projekte in Äthiopien, Uganda und im Kongo unterstützt.
Weitere Informationen:
In nicht mehr benutzten Handys schlummern wahre Schätze an Rohstoffen wie Gold, Kupfer, Zinn und Kobalt, die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und unter anderem in der Demokratischen Republik Kongo unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Ziel der Handy-Aktion Baden-Württemberg ist es, diese Schätze zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam zu machen. Noch sind vielen Handynutzern diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt wenig bewusst. Aus diesem Grund haben die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e.V. (Difäm), das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e.V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ) die Handy-Aktion ins Leben gerufen. Die Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt.
Seit 2015 wurden durch diese Aktion mehr als 71.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Mit dem Erlös von bisher über 48.000 Euro werden drei Projekte in Äthiopien, Uganda und im Kongo unterstützt.
Wer selber eine Sammlung oder eine Informations- und Bildungsveranstaltung zum Thema organisieren möchte, kann sich mit den Initiatoren direkt in Verbindung setzen.
Weitere Informationen: