Mitgliederversammlung 2022

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 

Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212

29.07.2020 - Gisela Schweiker (Öffentlichkeitsarbeit Handy-Aktion)

Landesbischöfe rufen zu „Konfi-Schubladen-Challenge“ auf

Konfirmanden in Baden und Württemberg sollen 38.000 gebrauchte Mobiltelefone sammeln

Die Landesbischöfe in Baden und Württemberg rufen gemeinsam mit der Handy-Aktion Baden-Württemberg zur „Konfi-Schubladen-Challenge“ auf. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der beiden Landeskirchen werden dabei dazu herausgefordert, selbstständig in ihren Gemeinden Handy-Sammlungen zu organisieren und im Zeitraum August bis November 2020 gemeinsam mindestens 38.000 gebrauchte Mobiltelefone zu sammeln.

In Baden-Württemberg gibt es jährlich rund 38.000 Konfirmandinnen und Konfirmanden (Stand Statistik 2013). Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie fand in den letzten Wochen kein oder wenig Konfi-Unterricht statt. Viele Konfirmationen wurden in den Herbst verschoben und die Konfi-Gruppen bestehen weiterhin.

Ziel der Konfi-Schubladen-Challenge ist es, dass die Konfis selbst aktiv werden und sich als Gruppe für ein gemeinnütziges Projekt einsetzen. Pfarrerinnen und Pfarrer können die Aktion unterstützen, sollen aber die Organisation nach Möglichkeit den Konfis überlassen. Wenn das Ziel, gemeinsam 38.000 Alt-Handys zu sammeln (also 1 Gerät pro Konfirmand) erreicht wird, wird für alle Teilnehmenden eine Wohnzimmerdisco mit DJ Faith per Livestream organisiert.

Der Begriff „Schubladen-Challenge“ basiert auf der Annahme, dass laut neuesten Umfragen (Bitkom Research, 2020) in Deutschlands Schubladen über 199 Millionen gebrauchte Mobiltelefone ungenutzt herumliegen. Diese enthalten wichtige Rohstoffe, die über einen geordneten Recyclingprozess wiedergewonnen werden können. Mit den Erlösen der Handy-Sammlungen werden nachhaltige Gesundheits- und Bildungsprojekte in Äthiopien, der Demokratische Republik Kongo und Uganda unterstützt.

Hintergrund
Die „Handy-Aktion Baden-Württemberg“ ist eine landesweite Aktion vieler Organisationen aus Kirche und Zivilgesellschaft. Sie ist Kooperationspartner der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg und wird vom Umweltministerium unterstützt. Schirmherr ist Umweltminister Franz Untersteller.

In nicht mehr benutzten Handys schlummern wahre Schätze an Rohstoffen wie Gold, Kupfer, Zinn und Kobalt, die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und unter anderem in der Demokratischen Republik Kongo unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Ziel der Handy-Aktion Baden-Württemberg ist es, diese Schätze zu heben, wieder in den Kreislauf zurückzuführen und gleichzeitig auf die globalen Zusammenhänge aufmerksam zu machen. Noch sind vielen Handynutzern diese Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt wenig bewusst. Aus diesem Grund haben die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg, die Diakonie Württemberg mit Brot für die Welt, das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm), das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW), die Aktion Hoffnung Rottenburg-Stuttgart e. V., der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e. V. (DEAB) und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum Reutlingen (EpiZ) die Handy-Aktion ins Leben gerufen. Die Sammlungen werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom durchgeführt.

Seit 2015 wurden durch diese Aktion mehr als 100.000 gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Mit dem Erlös von bisher über 66.000 Euro werden drei Projekte in Äthiopien, Uganda und im Kongo unterstützt.

Wer selber eine Sammlung oder eine Informations- und Bildungsveranstaltung zum Thema organisieren möchte, kann sich mit den Initiatoren direkt in Verbindung setzen.

Weitere Informationen:

 

 

Spenden
Jugendarbeit im EJW fördern.

Der EJW Förderverein unterstützt mit seinen Spenden die evangelische Jugendarbeit in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: