Mitgliederversammlung 2022

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 

Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212

20.05.2019 - Eberhard Fuhr (Pressesprecher des EJW)

Respekt und solidarisches Miteinander gefordert

Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW, bei der Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg am 18. Mai 2019 im Tagungszentrum Bernhäuser Forst (Foto: Franziska Töpler - EJW)

Delegierte des Evangelischen Jugendwerks verabschieden Wahlaufruf

Vor dem Hintergrund des 175. Geburtstags des CVJM verabschiedete die Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerks in Württenberg (EJW) am vergangenen Samstag einen Wahlaufruf zu Kommunal- und Europawahl. „Angesichts gesellschaftlicher Spaltung, parteipolitischer Agitation und dem Schüren von Ängsten und Fremdenhass bekennen wir uns zur Menschenfreundlichkeit des Evangeliums. Auf dieser Basis rufen wir alle Wählerinnen und Wähler auf, ihre Stimme abzugeben für Respekt, Nächstenliebe, Frieden und ein solidarisches Miteinander“, heißt es in dem Papier, das von den 155 Delegierten aus Bezirken und Orten fast einstimmig beschlossen wurde.

Dieter Braun, Fachlicher Leiter des EJW, erläuterte, dass das EJW, der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg, als wichtiges Mitglied im CVJM Deutschland seine Wurzeln im CVJM habe. Dieser Verband feiert in diesem Jahr seinen 175. Geburtstag. „Der CVJM hatte von Anfang an nicht nur eine geistliche, sondern auch eine politische, eine europäische und eine globale Dimension“ sagte Braun vor den Verantwortlichen der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg. Die weltweite YMCA-Bewegung wurde 1844 in London in einer sozialpolitischen Umbruchsituation gegründet. Der 22-jährige Tuchhändler George Williams kümmerte sich damals um 13 bis 14-jährige junge Männer, die durch einem 16-Stunden Arbeitstag ausgebeutet wurden. „George Williams wollte ihnen ein warmes Essen, Gemeinschaft und Halt durch das Evangelium geben“ so Braun. Der CVJM sei von Anfang an auch eine europäische Bewegung gewesen. Dies wurde 11 Jahre später bei ersten CVJM-Weltkonferenz anlässlich der Weltausstellung 1855 in Paris deutlich, bei der 99 Vereine aus 13 Ländern vertreten waren. Die jungen Delegierten verabschiedeten bei diesem ersten weltweiten Treffen die „Pariser Basis“. Sie ist noch heute Grundlage der Arbeit der weltweiten CVJM-Arbeit.

Weitere Informationen:

Wahlaufruf

verabschiedet am 18.05.2019 bei der Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) im Tagungszentrum Bernhäuser Forst

JUGENDPOLITIK IN EVANGELISCHER VERANTWORTUNG

Die Delegiertenversammlung des EJW ruft dazu auf, bei den Kommunal- und Europawahlen am 26. Mai 2019 vom Wahlrecht Gebrauch zu machen und wählen zu gehen. Sie unterstützt dabei den von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und vielen anderen gesellschaftlichen Gruppierungen getragenen Wahlaufruf: „Europa – eine gute Wahl!"

Jugendarbeit im europäischen Horizont zu sehen, ist für das EJW eine Selbstverständlichkeit, gründete doch schon vor 175 Jahren am 6. Juni 1844 eine Gruppe junger Männer um den Kaufmann George Williams den ersten CVJM, der bald zu einer europaweiten und dann internationalen Jugendbewegung wurde. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg Teil dieser internationalen Bewegung und aufgrund seiner Geschichte auch Mitglied im Weltbund christlicher junger Frauen (YWCA). Diese NGO hat weltweit in vielen Ländern eine wichtige Rolle in der Unterstützung und Bildung von Mädchen und junger Frauen. Weiter ist das EJW Mitglied in der Initiative „Miteinander für Europa“.

Im Zusammenhang der Kommunal- und Europawahlen ruft die Delegiertenversammlung des EJW dazu auf, das politische Engagement auf Landes-, Bezirks- und Ortsebene in den Blick zu nehmen und das, was uns als evangelische Jugendarbeit hält und ausmacht, in die Gesellschaft hineinzutragen.

Angesichts gesellschaftlicher Spaltung, parteipolitischer Agitation und dem Schüren von Ängsten und Fremdenhass bekennen wir uns zur Menschenfreundlichkeit des Evangeliums. Auf dieser Basis rufen wir alle Wählerinnen und Wähler auf, ihre Stimme abzugeben für Respekt, Nächstenliebe, Frieden und ein solidarisches Miteinander.

Damit nimmt Evangelische Jugendarbeit ihre christliche Verantwortung in den gesellschaftlichen und politischen Diskursen wahr.

Weitere Informationen:

Spenden
Jugendarbeit im EJW fördern.

Der EJW Förderverein unterstützt mit seinen Spenden die evangelische Jugendarbeit in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: