Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 25. September 2022 um 14:30 Uhr in der Tagungsstätte Bernhäuser Forst. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Anmeldung werden erbeten unter E-Mail Katja.Zehnle@ejwue.de oder Telefon 0711 9781-212
Am 20. Januar 1869 wurde von 17 württembergischen und drei badischen Vereinen in Stuttgart der Süddeutsche Evangelische Jünglingsbund gegründet. Zusammen mit dem CVJM und dem Bund der Jungfrauenvereine ist diese Organisation einer der Vorläufer des heutigen Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW). Beim EJW-Fest am 22. September im Tagungszentrum „Bernhäuser Forst“ bei Filderstadt erinnert der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg in einer „Geschicht(en)werkstatt“ an dieses Jubiläum und geht dabei auch auf die Gründung des CVJM vor 175 Jahren und das Jubiläum des Tagungszentrums „Bernhäuser Forst“ ein. Alles fing an mit den „Bubenstunden“, die im pietistischen Umfeld entstanden sind. Schon 1844 gab es in Stuttgart in der damaligen Bandgasse, einem kleinen Durchgang, der vom Marktplatz zur Stiftskirche führt, eine vereinsmäßig organisierte Zusammenkunft mit Bibelstunde, Gebet, Schreib-, Rechen- und Singabenden in missionarischer Ausrichtung. Die Jugendarbeit ins Rollen brachte Pastor Dürselen, Vorsitzender des Rheinisch-Westfälischen Jünglingsbundes (heute CVJM Westbund). Auf dem Evangelischen Kirchentag im Jahr 1850 in Stuttgart berichtete er über die „Jünglingsvereinssache“, die andernorts schon im Gange war. Zuvor wurde am 6. Juni 1844 in London der konfessionsübergreifende „Young Men`s Christian Association (YMCA/CVJM) gegründet. Vor dem Hintergrund einer schweren Wirtschaftskrise mit großer Arbeitslosigkeit wollte der Tuchhändler George Williams und seine Freunde der Verzweiflung junger Menschen etwas entgegensetzen. Ihre Idee: Eine Vereinigung junger Christen, die junge Menschen stärkt und ihnen Halt gibt durch Gemeinschaft, Bibelstunden und warmes Essen. Von Anfang an gehörten auch Musik und Sport zum Angebot. So entstanden erst Basketball und 1895 auch Volleyball im CVJM. Das EJW ist einer der großen Mitgliedsverbände im CVJM Deutschland.
"Bernhäuser Forst" hat Wurzeln in der evangelischen Jugendverbandsarbeit
Das Tagungszentrum „Bernhäuser Forst“ in der Nähe von Filderstadt-Plattenhardt hat seine Wurzeln in der evangelischen Jugendverbandsarbeit. Finanziert durch die Evangelische Landeskirche in Württemberg und eingeweiht am 31. Oktober 1969 ist der „Forst“ nunmehr seit 50 Jahren das zentrale Tagungs- und Bildungshaus des EJW. Die Gründungsurkunde beschreibt das Tagungszentrum als eine „Stätte der Sammlung und Sendung“. Nach der Fusion des „Jungmännerwerks“ und des „Mädchenwerks“ im Jahr 1971 wurde das Haus zu einem wichtigen Zentrum für die Schulung der Ehrenamtlichen. Seit dem 1. Januar 2019 ist das Evangelische Tagungszentrum „Bernhäuser Forst“ zusammen mit den weiteren landeskirchlichen Tagungszenten in Bad Boll, Stuttgart-Birkach und Bad Urach Teil des Gesamtbetriebes der Evangelischen Tagungsstätten in Württemberg. Ziel dieser unselbständigen Einrichtung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist es, alle Tagungsstätten in ihrer Entwicklung zu unterstützen und die Profile zu stärken, so dass der „Forst“ das zentrale Bildungshaus des EJW bleibt. Mit 51 Zimmern und 118 Betten, verkehrsgünstig in der Nähe der Messe Stuttgart gelegen, bietet der „Bernhäuser Forst“ modular und technisch sehr gut ausgestattete Räume für große und kleine Tagungen, Ausstellungen und Veranstaltungen für bis zu 350 Personen.
EJW-Fest mit abwechslungsreichem Programm
Unter dem Motto „Beziehungsorientierte Jugendarbeit: Woher wir kommen und wohin wir gehen“ berichtet Hansjörg Kopp, Generalsekretär CVJM Deutschland, beim EJW-Fest über die Entwicklung der weltweiten CVJM-Bewegung. In der „Geschicht(en)werkstatt“ geht es neben den Wurzeln der Evangelischen Jugendarbeit um die Veränderungen in der Jugendarbeit nach 1968, sowie um aktuelle Herausforderungen. Freiwillige erzählen, wie sie sie durch ihren Einsatz wichtige Impulse bekommen haben. Im Rahmen des EJW-Festes werden Melanie Grötzinger (Geschäftsführerin Bernhäuser Forst), Sebastian Harras (Posaunenarbeit), Johannes Seule (Pfarrer zur Dienstaushilfe) und Benjamin Steinhoff (musikplus), und in ihre neuen Ämter eingesetzt.
Weitere Informationen: