Begeisterte Menschen bei unserer EP-Fachtagung

Bei unser Fachtagung wirken zahlreiche Menschen mit.

Als Referenten, als Impulsgeber, als Workshop-Leiter, als Moderatoren oder Organisatoren im Hintergrund. Unsere Fachtagung lebt von diesen Vordenkern. Auf dieser Seite können Sie einige von diesen Experten bereits näher kennenlernen.

All diese Personen haben eines gemein:

Sie freuen sich auf die Begegnung und die Diskussion mit Ihnen. Gemeinsam entdecken sie mit Ihnen die erlebnispädagogischen Potentiale und laden Sie heute schon ein Ihre Ideen und Ansätze im Rahmen der Sessions einzubringen. Denn auch Sie tragen Expertenwissen mit sich, von dem andere inspiriert werden können.

Klicken Sie sich im folgenden einfach über die Namen durch.

Referent: Impulsvortrag „Vom Frust zur Lust am Lernen – Erlebnispädagogik im Spiegel aktueller Lerntheorien"

TH Nürnberg und Prof. ass. (Univ. Luxemburg)

„Seit mehr als 25 Jahren bin ich in Praxis und Theorie mit dabei bei der Erlebnispädagogik. Handlungs- und erlebnisorientierte Ansätze des Lernens haben mich immer fasziniert. Man könnte auch sagen: bewegendes Lernen – durch Bewegung, bewegt sein, auf dem Weg sein und auch in der Theorie immer beweglich bleiben. Ich habe an sehr vielen Fachtagungen teilgenommen, und jedes Mal ist es eine Herausforderung, immer auch verbunden mit dem Risiko des Scheiterns oder des Erfolgs. Für mich ist es, ungelogen, eine große Ehre bei dieser Fachtagung etwas beitragen zu können. Religiöse, spirituelle und vor allem christliche Ansätze in der Erlebnispädagogik halte ich für enorm wichtig, weil es auch Richtungen gibt, die nahe an der der Esoterik liegen. Dagegen will ich, sollten wir alle, Zeichen setzen.“

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Werner Michl finden Sie unter www.wernermichl.de und ganz neu auch auf seiner Wikipedia-Seite unter de.wikipedia.org/wiki/Werner_Michl

Referent: Eröffnungsvortrag „Erlebnispädagogik im Stundentakt – Zumutung oder Chance?“ |  Organisationsteam

Evang. Hochschule Ludwigsburg

 „Ich lehre seit vielen Jahren im Bereich der Erlebnispädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und hoffe, durch mein Eingangsreferat einen Diskussionsprozess in Gang zu setzen. Ich bin natürlich auch gespannt auf die Praxisbeispiele die in den Workshops und Sessions für Erlebnispädagogik in zeitbegrenzten Räumen vorgestellt und entwickelt werden.“

Referent: Impulsreferat „Erlebnispädagogik in (zeit-)begrenzten Räumen“ in der Schule

Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlautsitz

„Meine Zielgruppe ist die Schule. Ich möchte erlebnispädagogische Elemente im Religionsunterricht einsetzen – im Rahmen eines Nebenfaches, das heute bundesweit um Akzeptanz ringen muss. Schon vor zwei Jahren habe ich mit Neugier und Freude an der Fachtagung teilgenommen und konnte viele Anregungen und offene Fragen mit nach Berlin nehmen. Seitdem haben wir unseren Ansatz „Barfuß die Bibel entdecken“ weiterentwickelt und evaluiert. Dass ich nun bei der diesjährigen Tagung die Ergebnisse unserer Arbeit als Referent vorstellen und mit vielen Gleichgesinnten diskutieren darf, freut mich ganz besonders."

Dr. Dietmar Altmannsperger hat auch einen Artikel für das Praxisbuch "Sinn gesucht Gott erfahren" Teil 3 geschrieben. Weitere Informationen zu diesem Buch finden Sie hier.

Referent: Impulsreferat „Erlebnispädagogik in (zeit-)begrenzten Räumen“ mit Konfirmanden/Firmlingen

Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart

„Als Gemeindepfarrer habe ich in der Konfirmandenarbeit gute Erfahrungen mit kleinen erlebnispädagogischen Einheiten gemacht. Als Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz Stuttgart konnte ich dieses Thema fachlich vertiefen und in Fortbildungen weitergeben. Ich bin überzeugt, dass EP ein wichtiges Gegengift ist gegen eine sterile und verkopfte Konfirmandenarbeit. Einige Impulse finden sich auch in meinem Blog: http://thomas-ebinger.de

Referent: Impulsreferat „Erlebnispädagogik in (zeit-)begrenzten Räumen“ in der Jugendarbeit

EJW-Landesreferent, Eichenkreuz Sport & Freiwilligendienste

"Erlebnispädagogik ist für mich eine tolle Methode, um mit Menschen und Gruppen unterwegs zu sein und mit Ihnen einen Weg zu gehen. Dass dies meist in der Natur geschieht, man spannende Einzel- und Gruppenprozesse aufdecken und bearbeiten kann und gemeinsam Antworten auf die Fragen der Menschen sucht, finde ich einen der größten Schätze in der Erlebnispädagogik.

Ich selbst werde einen Impuls halten zum Thema Jugendarbeit und Erlebnispädagogik und freue mich besonders auf den Erfahrungsaustausch und die Begegnungen mit Menschen, die im selben Arbeitsfeld tätig sind."

Referent: Impulsreferat „Erlebnispädagogik in (zeit-)begrenzten Räumen“ im Trainingskontext

ZIP-Team Karlsruhe

„Erlebnispädagogik berührt und verändert Menschen, wenn Sie professionell gemacht ist. Für mich war und ist EP eine wichtige und wünschenswerte qualitative Aufbesserung der klassischen Jugendarbeit.

Das ist auch nach mittlerweile 23 Jahren Erfahrung mit dem Thema immer wieder neu faszinierend zu erleben wie es bei Menschen Klick macht und sie für sich einen großen Schritt vorwärts machen.  Die großen aufwändigen Events wie Seilelemente sind zwar spektakulär und wichtig zum Verkaufen“ aber die echten inhaltlichen Bringer sind doch sehr oft die eher unauffällig daherkommenden Koops. Ich freue mich darauf einige meiner Favourits mit euch teilen zu dürfen.“

Weitere Infos über das ZIP-Team finden Sie unter www.zipteam.de

Moderation der Fachtagung | Organisationsteam

Uli (Ulrike) Stauch ist, neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit in einem Verlag, Erlebnispädagogin, Mediatorin und Trainerin für wertschätzende Kommunikation. Sie leitet in einem Team den Outdoorpark des CVJM Karlsruhe. Uli hat in ihrem beruflichen Werdegang festgestellt, dass reflektiertes Handeln und ganzheitliches Lernen neue Wege öffnet. Ihre persönlichen Erfahrungen möchte sie gerne bei der Fachtagung teilen und Menschen dazu einladen, selbst zu erleben, wie Aktion, Reflexion und Selbstwirksamkeit zusammenhängen. Sie freut sich ganz besonders darauf, den eigenen Horizont zu erweitern sowie von und mit anderen gemeinsam Neues zu lernen.

 

Moderation der Fachtagung | Organisationsteam

Institut für Erlebnispädagogik der CVJM-Hochschule

„Ich zog in die Wälder, weil ich bewusst leben, mich nur mit den wesentlichen Dingen des Lebens auseinandersetzen und zusehen wollte, ob ich das nicht lernen konnte, was es mich zu lehren hatte“ 

„Dieses Zitat von Henry David Thoreau begleitet mich fast seit Beginn meiner Arbeit als Erlebnispädagoge. Seither habe ich vielfach erlebt, wie die Natur und das ganz andere Lernsetting der Erlebnispädagogik das Leben von Menschen prägt und in positiver Weise verändert. Damit diese Erfahrung möglichst viele Menschen machen können, ist meine Leidenschaft die Ausbildung von Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen - damit diese großartige Methode noch weitere Kreise zieht. Ich freue mich auf das Kennenlernen und den Austausch mit euch auf der Fachtagung!“

Weitere Informationen finden Sie unter: www.institut-ep.de

 

Diakon und Diplom Sozialarbeiter (FH), Erlebnispädagoge, Jugendreferent beim Freizeit- und Erlebniszentrum Dobelmühle, Aulendorf

Herausgeber Praxisbuch "Sinn gesucht Gott erfahren" Teil 3

„Ich schätze in meiner täglichen Arbeit die gewinnbringenden Möglichkeiten der Erlebnispädagogik. Junge Menschen erfahren gelingende Gemeinschaft. Sie lernen sich und anderen zu vertrauen. Sie kommen in Kontakt mit der frei machenden Botschaft des Evangeliums. Dies möchten wir verstärkt durch die Praxisbücher „Sinn gesucht Gott erfahren“ weitergeben.Ich werde einen Workshop zum Thema Jugendarbeit anbieten.Ich freue mich, dass das Thema der Tagung auf großes Interesse stößt und bin gespannt auf die dadurch mögliche Vernetzung.“

Weitere Infos über die Dobelmühle finden Sie unter www.dobelmuehle.de

Herausgeber Praxisbuch "Sinn gesucht Gott erfahren" Teil 3 | Organisationsteam

"Als Bezirksjugendreferent im EJW Herrenberg biete ich seit vielen Jahren erlebnispädagogische Elemente im Rahmen der kirchlichen Jugendarbeit an. Mir gefällt das erlebnispädagogische Arbeiten insbesondere aufgrund des nachhaltigen und individuellen Lernens. Als zweiter Vorsitzender des Fachausschusses Erlebnispädagogik im Ev. Jugendwerk in Württemberg war ich schon früh bei den Vorbereitungen zur Fachtagung involviert. Viele Verantwortliche und Gruppenleiter sind der Meinung, dass erlebnispädagogisches Arbeiten in (zeit-) begrenzten Räumen nicht oder nur kaum möglich ist. Ich freue mich auf die gemeinsame Suche nach Inspiration und konkreten Anregungen, wie erlebnispädagogisches Arbeiten unter eben diesen Bedingungen doch gelingt."

Herausgeber Praxisbuch "Sinn gesucht Gott erfahren" Teil 3

„An der Erlebnispädagogik fasziniert mich, dass innerhalb kurzer Zeit Gruppendynamiken und persönliche Grenzen offenbar werden können und dadurch die Chance entsteht unmittelbar daran zu arbeiten.

Die Erarbeitung und Entwicklung von Übungen im christlichen Kontext unter (stark) begrenzenden Rahmenbedingungen haben mich als Mitherausgeber des Praxisbuches herausgefordert. Mit den Teilnehmenden der Fachtagung möchte ich diese Überlegungen und Ideen teilen und diskutieren. Ich freue mich auf einen regen Austausch.“

Organisationsteam

„Die Erlebnispädagogik hat mich selbst immer wieder weitergebracht, herausgefordert, motiviert und wachsen lassen. Es gibt so viele Möglichkeiten und Settings, in denen die Erlebnispädagogik ihr Potential entfalten kann. (Zeit-)begrenzte Räume sind jedoch immer wieder ein Hindernis?! Aus diesem Grund freue ich mich, dass wir mit der Fachtagung 2018 wieder einen Schritt tun können, diesen großartigen und vielfältigen pädagogischen Ansatz weiterzuentwickeln und auf die Herausforderungen der heutigen Bildungslandschaft anzupassen. Als Teil des Organisationsteams bin ich gespannt auf gewinnbringende Begegnungen und Austausch mit vielen Profis und Interessierten.“

Organisationsteam

Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0

Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: