Am Freitagnachmittag beleuchten und entdecken wir die Potentiale der Erlebnispädagogik für Glaubenswege und Persönlichkeitsentwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Fachtagungsteilnehmer können sich zwischen Praxis-Workshops und Impulsreferaten entscheiden, bei denen innovative Modelle und Beispielprojekte vorgestellt bzw. herausfordernde Fragestellungen thematisiert werden.
Alle Angebote werden zweimal durchgeführt (Voraussetzung ist eine Mindestteilnehmerzahl). Die Wahl zur Teilnahme geschieht vor Ort. Das haben wir für euch geplant:
In diesem Impulsreferat werden die Chancen und auch Grenzen von Erlebnispädagogik im christlichen Kontext dargestellt. Wie kann Erlebnispädagogik überhaupt christlich sein? Was können erlebnispädagogische Settings zur Glaubens- bzw. Persönlichkeitsentwicklung beitragen und welche Stolpersteine gilt es zu beachten.
Leitung: Samuel Löffler
Persönlichkeitsentwicklung ist ein zentrales Element der meisten gängigen Definitionen der Erlebnispädagogik. Allerdings ist die Forschungslage dazu überschaubar und es fehlen auch theoretische Grundlagen. Der Workshop vermittelt den aktuellen Stand des Fachdiskurses und gibt thesenartige Impulse für die erlebnispädagogische Praxis.
Leitung: Rolf Ahlrichs
In Hebräer 4,2 steht, das den Menschen die Predigt nichts nütze, weil sie das Gehörte nicht mit ihrem Glauben verbanden. Wie kann es uns gelingen, das Gehörte mit unserem Glauben zu verbinden?
Leitung: Martin Buchsteiner
Wir geben Ideen und Tricks weiter zum Feuer machen (Techniken & Sicherheit); Kochen über dem Feuer; kleine kooperative Spiele rund ums Feuer und Metaphern zur inhaltlichen Arbeit mit dem Feuer.
Leitung: Mirjam Link
In der Mitarbeiterbegleitung wollen wir Menschen u.a. in Persönlichkeitsentwicklung, Glaubenswachstum und Kompetenzentwicklung unterstützen. Zur Gestaltung von „Mitarbeiter-Entwicklungs-Räumen“ beinhaltet die Erlebnispädagogik vielfältige Anregungen: erlebnispädagogische Methoden, zielgerichtete Prozessbegleitung, Reflexion und Transfer, … Wir wagen eine Entdeckungsreise!
Leitung: Katharina Lutz
Wie können Mitarbeitende und Teilnehmende durch die Erfahrung einer tieferen Naturverbindung, Angebundensein, Gottesbegegnung in der Schöpfung ihre eigenen persönlichen Fragen nachgehen und Leben gestalten? Eine Impuls- und Gesprächsrunde rund um den Bereich der naturverbunden Prozessbegleitung.
Leitung: Anne-Maria Apelt
Raus ins Freie, raus aus der eigenen Komfortzone und raus aus gewohnten Denkmustern und Vorstellungen von Glauben - um all das geht es bei STEP OUT. STEP OUT ist ein erlebnispädagogisches Programm, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen helfen soll, den Glauben neu zu entdecken und zu erfahren. Gemeinsam wollen wir in diese Form von Verkündigung schauen und selbst eine Einheit erleben
Leitung: Theresa Ickler
Der fünfte Band der Sinn Gesucht - Gott erfahren Reihe ist gerade frisch auf dem Markt erschienen und nimmt. Das Buch nimmt Erlebnispädagogik für die Arbeit mit Kindern von 8 bis 12 Jahren im christlichen Kontext in den Blick.
Wir stellen euch einige der Besonderheiten und Herausforderungen dieser Zielgruppe vor und probieren natürlich auch ausgewählte Elemente aus.
Leitung: Ulrich Schwaderer
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: