Konzert- und Musikvermittlungsprojekt

Was verbirgt sich hinter „Konzert- und Musikvermittlungsprojekt“?

Ein detailliert ausgearbeitetes Konzept mit Liedern/Stücken/Gestaltungsideen wird individuell von einem Posaunenchor gestaltet.
Eigene Ideen und eigener Stil kann und soll eingebracht werden. Der ganze Posaunenchor ist involviert. Die Literaturauswahl wird so gestaltet, dass sie dem Leistungsstand des Chores angemessen ist.

Folgende Inhalte/Themen kann das Musikvermittlungsprojekt beinhalten:

  • Thema der Jahreslosung
  • bestimmte kirchenjahreszeitlichen/ jahreszeitlichen Themen (z.B. Advent, Sommer, Himmelfahrt, Pfingsten, …)
  • bestimmten Themenfelder wie z.B. Frieden, Glaube, Lieblingslieder, …
  • weitere Ideen sind gerne erwünscht

Musikvermittlung baut Brücken zwischen Liedern, Stücken, Texten und dem Publikum.
Neue Gestaltungsideen werden euch und euer Publikum faszinieren und ihr werdet Lieder, Musik und Worte mit anderen Ohren hören und gestalten.
Eure Mitarbeit, euer individuelles Einbringen in das Projekt und eure Bereitschaft Neues zu wagen sollte gegeben sein.

Musikvermittlung bedeutet nicht einen schnellen Publikumszuwachs, sondern die Qualität des Programms ist ausschlaggebend.
Bereits das gute Interpretieren von Musik ist Musikvermittlung.
Alle – Musizierende und Zuhörer - sollen eine gute künstlerische Erfahrung genießen können.

Ziel ist es, neue Wege der Musikvermittlung zu gehen und einen neuen Stil in das Konzert einfließen zu lassen, ohne jedoch etwas überzustülpen.
Den Zuhörern – und Ausführenden – soll durch gestaltete Wissensvermittlung mehr Hörgenuss ermöglicht werden.
Die Musikvermittlung soll langfristig wirken und eigenständig fortgesetzt werden können

Mit dem Konzertprojekt soll ein schönes gemeinschaftliches Kunst- und Kulturerlebnis geschaffen werden.

Ausblick 2022

In der Jahreslosung für 2022 geht es um das Angenommen sein bei Gott und Jesus.  Sie lautet: „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Johannes 6, 37

Mehr als ein halbes Jahr lang werdet ihr gemeinsam mit Brigitte Kurzytza neue Wege der Musikvermittlung und Konzertgestaltung erarbeiten. Musikvermittlung soll dabei Brücken bauen zwischen den Liedern, Stücken, Texten und dem Publikum.
Neue Gestaltungsideen werden euch und euer Publikum faszinieren und ihr werdet Lieder, Musik und Worte mit anderen Ohren hören und gestalten.
Eure Mitarbeit, euer individuelles Einbringen in das Projekt und eure Bereitschaft Neues zu wagen sollte gegeben sein.                                

Mit dem Konzertprojekt wird ein schönes gemeinschaftliches Kunst- und Kulturerlebnis geschaffen. Seid ihr dabei?

Wenn ihr Interesse habt und bei euch im Posaunenchor  dafür werben wollt gibt es hier eine pdf-Datei dafür.
Hier findet ihr außerdem eine Lied- und Ideensammlung für das Musikvermittlungsprojekt 2022 passend zur Jahreslosung

Rückblick 2020

Für 2020 hätten nun andere Posaunenchöre dieses Projekt nutzen können.
In der Jahreslosung für 2020 ging es um unseren Glauben – ein spannendes Thema für die Verbindung von Text und Musik! Sie steht im Markusevangelium 9,24 und lautet: Ich glaube; hilf meinem Unglauben!

Das geplante Projekt war intensiv vorbereitet, aber wie in vielen anderen Bereichen – kam Corona dazwischen. So musste das Projekt 2020 und auch 2021 gecancelt werden.

 

Rückblick 2019

Mehrere Posaunenchöre haben Material aus dem Musikvermittlungsprojekt genutzt, sei es über die Feierstunde zur Jahreslosung, die sich musikalisch inhaltlich auch seit 2 Jahren am Musikvermittlungsprojekt orientiert oder über angeforderte Liederlisten und Moderationsbausteine.

Ein Posaunenchor ist aktuell noch in den Vorbereitungen und wird das Thema aus der Jahreslosung für 2019 aus Psalm 34,15 : Gott spricht: „Suche Frieden und jage ihm nach!“ mit dem Thema Advent im Konzert verbinden. Spannend und inhaltlich doch passend!

 

Rückblick 2018

Unter dem Motto „erfrischend lebendig“ gab es 2018 erstmals ein Konzert- und Musikvermittlungsprojekt der Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks Württemberg (EJW) unter Anleitung von Posaunenreferentin Brigitte Kurzytza.

Neue Wege der Musikvermittlung und Konzertgestaltung wurden in 3 Posaunenchören erarbeitet und wurden in deren Konzerten musikalisch, mit Texten und Interaktionen dargeboten.

Die Posaunenchöre Denkendorf, Eningen unter Achalm und Heimsheim hatten sich auf dieses Projekt eingelassen und alle 3 Posaunenchöre haben individuell unterschiedliche Konzerte aus dem vorliegenden Konzept entwickelt.

Berichte zum Download:

Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0

Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: