Die Jungbläserausbildung im Posaunenchor verändert sich. Es wird zunehmend schwieriger, Jungbläser zu gewinnen und auszubilden. Häufig stellt sich dabei die Frage nach der Ausbildungs- und Unterrichtsart. Zusätzlich zur klassischen Jungbläsergruppe spielen dabei externe Instrumentalpädagogen eine immer größere Rolle, die eine sinnvolle Ergänzung zur Jungbläsergruppe sein können und eine individuelle Förderung ermöglichen.
Die Bandbreite von Ausbildungs- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Posaunenchören und Instrumentalpädagogen reicht von zusätzlichem Unterricht einzelner Jungbläser an einer Musikschule bis hin zu einer festen, dauerhaften Kooperation eines Posaunenchors (oder mehrerer Posaunenchöre, die sich zusammenschließen) mit Musikschulen und Instrumentalpädagogen.
Darüber hinaus gibt es Kooperationsmöglichkeiten mit Instrumentalpädagogen auch auf Bezirksebene - sozusagen eine Art BezirksPosaunenchorSchule, bei der an mehreren Standorten des Bezirks Unterricht angeboten wird. Die Posaunenchöre (Jungbläser, junge Bläser und Erwachsene) können dieses Angebot des Bezirks wahrnehmen und Unterricht am nächst gelegenen Unterrichtsstandort bekommen.
Bei Fragen zur Ausbildungskonzeption oder Kooperationsmöglichkeiten mit Musikschulen und Instrumentalpädagogen, beim Aufbau neuer Ausbildungskonzepte und bei der Suche nach Lehrkräften bin ich gerne Euer Ansprechpartner. Ich freue mich, Euch meine Arbeit und verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten bei Chorleitersitzungen in Eurem Bezirk vorzustellen und neue Kooperationen und Konzepte mit euch zu entwickeln.
Besteht Interesse einzelner Bläserinnen und Bläser sich instrumentenspezifisch weiterzubilden, bietet sich Unterricht an einer Musikschule oder bei einem privaten Instrumentalpädagogen an. Der Posaunenchor kann bei der Vermittlung von Lehrern und evtl. auch bei der Finanzierung helfen.
An wen wende ich mich bei Interesse?
a) Unterricht an Musikschulen
b) Privater Instrumentalunterricht
Unterricht durch ein Posaunenchormitglied?
Neben dem zusätzlichen Unterricht durch professionelle Musikpädagogen besteht die Möglichkeit, die Jungbläsergruppe durch Einzelunterricht von Posaunenchormitgliedern (die eventuell selbst langjährige Erfahrungen durch Einzelunterricht gesammelt haben) zu ergänzen. Dieses Modell greift die Idee der Patenschaften auf, bei der jedem Jungbläser ein Pate zur Seite gestellt wird, welcher den Jungbläser unterstützt, ihm bei allen Fragen rund um den Posaunenchor zur Seite steht und Vertrauensperson ist.
Besteht Interesse an zusätzlichem Unterricht vieler Bläserinnen und Bläser, oder soll eine ganze Jungbläsergruppe zusätzlich Einzelunterricht bekommen, bieten sich dauerhafte Kooperationen mit Instrumentalpädagogen oder Musikschulen an. Der Posaunenchor organisiert den Unterricht und kann bei der Finanzierung unterstützen.
Für allgemeine Informationen siehe Musikschulunterricht und privater Instrumentalunterricht. Folgende Fragen sind für dauerhafte Kooperationen weiterführend zu klären:
Verträge und Handreichung
Um Verträge mit Instrumentalpädagogen abzuschließen, bedarf es eines Rechtssubjekts (Träger von eigenen Rechten und Pflichten) als Vertragspartner. Handelt es sich beim Posaunenchor um ein eigenständiges Rechtssubjekt (eingetragener Verein) oder um eine (unselbständige) Gruppe einer Kirchengemeinde?
Instrumentalunterricht - Handreichung für Posaunenchöre
Honorarvertrag - Posaunenchor und Instrumentallehrer (ersetzt nicht die individuelle Vertragsgestaltung)
Was ist eine Bezirks-Posaunenchor-Schule?
Wie finanziert sich die Bezirks-Posaunenchor-Schule?
Wie wird die Bezirks-Posaunenchor-Schule verwaltet?
Wer unterrichtet an der Bezirks-Posaunenchor-Schule?
Bezirks-Posaunenchor-Schule Handreichung für Bezirke
Bezirks-Posaunenchor-Schulen:
Auf dieser Seite sollen Projekte und Kooperationen aus Bezirken und Orten vorgestellt werden. Falls ihr von eurem Jungbläserausbildungskonzept oder von Kooperationen mit Musikschulen und Instrumentalpädagogen berichten wollt, wendet euch per Mail an Friedrich Veil.
Aktuelles: