Der Fachausschuss Posaunen ist ein Gremium, das den Hauptamtlichen im Arbeitsbereich Posaunen des EJW zuarbeitet. Die Aufgaben bestehen aus Planung und Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen auf der Landesebene wie Posaunentage, Freizeiten und Seminare, sowie der Beobachtung von Tendenzen der allgemeinen Entwicklung und das daraus entstehende Erarbeiten von Konzepten.
Dieses Gremium setzt sich aus den beauftragten Landesreferenten, einem Mitglied der Landesleitung des EJW und acht gewählten Mitgliedern zusammen. Diese ehrenamtlichen Mitglieder werden auf der Bezirksposaunenwartetagung alle drei Jahre gewählt.
Die Mitglieder treffen sich in der Regel zu vier Abendsitzungen und einer zweitägigen Klausurtagung im Jahr.
Gelegentlich werden Unterausschüsse zu bestimmten Themen gebildet.
die Ehrenamtlichen Mitglieder, die auf der Bezirksposaunenwartetagung gewählt werden, sind:
Holger Rentschler, Vorsitzender (Bezirk Vaihingen/Enz)
Stefan Molnar, Stellvertretender Vorsitzender (Bezirk Bad Urach/Münsingen)
Cornelius Kuttler Leiter des EJW
Andreas Lämmle, Vorsitzender des EJW
Matthias Hanke, LKMD, beratendes Mitglied
Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart
Albrecht Schuler, Landesreferent Posaunenarbeit
Michael Püngel, Landesjugendreferent Posaunenarbeit
Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit
Brigitte Kurzytza, Landesreferentin Posaunenarbeit
Stefanie Luipold, Landesreferentin Posaunenarbeit
Matthias Böhringer (Bezirk Freudenstadt)
Ulrich Breitmaier (Bezirk Herrenberg)
Konrad Elsäßer (Bezirk Bad Urach-Münsingen)
Theo Groß (Bezirk Herrenberg)
Wilhelm Luginsland (Bezirk Tübingen)
Birgit Schwörer (Bezirk Böblingen)
Der Fachausschuss begleitet die inhaltliche und konzeptionelle Arbeit und berät bei personellen Entscheidungen.
Dazu einige Beispiele:
Landesposaunentag:
die Vorschläge der Hauptamtlichen zur Programmgestaltung, Gottesdienstablauf mit Liedauswahl, Sonderdruck, Plakatgestaltung, Finanzierung,... werden diskutiert und vorangebracht.
Chorleiterlehrgänge/Bläserlehrgänge:
Durch Berichte und Auswertungen werden die Seminarangebote inhaltlich begleitet und durch Veränderungsvorschläge dem Bedarf angepasst.
Konzeptionelle Arbeit:
Der Fachausschuss berät bei der Erstellung von Arbeitshilfen und Veröffentlichungen. Darüber hinaus vertritt der Fachausschuss die Posaunenarbeit nach außen, z.B. durch Verleihungen der Weltbundnadel, Delegierte beim Posaunenrat des EPiD...
Zusammenstellung der Aufgaben des Fachausschusses zum Download hier.
Der Förderverein Posaunenarbeit e.V. ist zuständig für die finanzielle und ideelle Förderung der Posaunenarbeit.
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: