Die Jugendarbeit engagiert sich in der Konfi-Arbeit, damit Konfis eine prägende Konfi-Zeit erleben und ein positives Bild von Kirche und Glauben gewinnen.
Die Konfis erleben nicht mehr nur alleine den klassischen Konfi-Unterricht, sondern eine Konfi-Arbeit. Die Konfi-Arbeit steht für das gesamte Arbeits- und Erfahrungsprogramm am "Lernort Gemeinde", das während der Konfi-Zeit angeboten und erlebt wird. (Der Konfi-Unterricht ist Teil der Konfi-Arbeit.)
Auf Kirchenbezirksebene erleben die Konfirmandinnen und Konfirmanden Konfi-Camp, bezirksweite Konfi-Gottesdienste und Konfi-Tage.
Auf der Ortsebene erleben die Konfis abwechslungsreiche Praxisfelder.
Unter KA-Konzepte beschreiben etliche Kirchengemeinden, wie vielfältig ihre Konfi-Arbeit unter Mitgestaltung der Jugendarbeit aussieht.
Die einzelnen Bausteine sollen Sie inspirieren Ihr eigenes Konzept für Ihre Konfi-Arbeit zu entwickeln.
Im Konfi-Unterricht in der 3. Klasse, genannt KONFI 3, werden alle evangelischen Kinder eines Jahrgangs im Alter von 9 oder 10 Jahren für zwei oder drei Monate „unterrichtet“.
Mögliche Themen sind Kirchenjahr, Gemeinde, Gottesdienst, Taufe oder Abendmahl.
KONFI 3 ist der erste Teil des zweiphasigen Konfi-Modells; die zweite Phase findet wie bisher in der 8. Klasse statt.
KONFI 3 ist eine Antwort auf die Frage, wie Kinder und Jugendliche frühzeitig kirchlich sozialisiert werden können. KONFI 3 wird auch pädagogisch begründet. Die Fragen: „Was passiert dabei? Wie funktioniert das?“ beschäftigt 9-jährige. Ihr sachkundliches
Interesse ist groß. Ihre Bereitschaft, Neues zu erfahren, ist ausgeprägt.
Sie werden in festen kleinen Gruppen von Ehrenamtlichen, meist Eltern, unterrichtet. Sie erleben Gemeinde in dieser Gruppe und feiern christliche Feste. Sie werden erinnert, dass sie getauft wurden. Sie feiern miteinander Abendmahl und nehmen vielleicht
am Kindergottesdienst teil. In der Gruppe wird miteinander gesungen, gestaltet; Geschichten vermitteln das Grundwissen und werden spielerisch vertieft.
KONFI 3 findet in den Häusern der GruppenbegleiterInnen oder im Gemeindehaus statt.
Zusammen mit den anderen Angeboten für Kinder löst die Gemeinde mit KONFI 3 ihr Taufversprechen ein, Kindern einen Platz in der Gemeinde zu geben, an dem sie Zugang zum christlichen Glauben finden können.
Die Vernetzung von KONFI 3 zum Kindergottesdienst, zu Kinderbibelwochen, zu Jungscharen, Kinderchören, Familiengottesdiensten, zum Religionsunterricht usw. ist wichtig, damit die Kinder (und deren Eltern) nachhaltig ihren Platz in der Gemeinde finden.
Ausführliche Infos und Arbeitshilfen für Konfi 3 gibt es hier.
Auf Kirchenbezirksebene finden regelmäßig Gottesdienste für Konfis statt. Die Gottesdienste werden von einer Konfi-Gruppe vor Ort vorbereitet und für und mit den anderen Konfi-Gruppen im Bezirk durchgeführt.
ÜBERSICHT
An einem einzelnen Tag treffen sich die Konfis eines Distriktes oder Kirchenbezirkes. Sie erleben mit den Pfarrerinnen und Pfarrern, den haupt- und ehrenamtlichen Personen einen erlebnisorientierten Tag zu einem Thema.
ÜBERSICHT
Eltliche Kirchengemeinden haben den Wechsel vom Konfi-Unterricht
zur Konfirmandenarbeit bereits vollzogen. Die Konfirmanden und Konfirmandinnen erleben zusätzlich zum Unterricht den Lernort Gemeinde in unterschiedlichen Praxisfeldern.
In den dargestellten Konzepten engagieren sich Mitarbeitende aus der Jugendarbeit, hier werden personelle Brücken in die Jugendarbeit geschlagen.
ÜBERSICHT
Die Konfis erhalten über einen gewissen Zeitraum einen Praktikumsplatz in einem gemeindepädagogischen Arbeitsfeld.
Die Rahmenordnung für die Konfi-Arbeit fordert das Gemeindepraktikum als konstitutives Element, damit der Lernort Gemeinde für die Konfis konkret erfahrbar wird. Nicht „sight-seeing Tour” sondern Mitarbeit und Mitgestaltung sind gefragt.
Wer die Verknüpfung KA-JA auch beim Gemeindepraktikum vorantreiben möchte, der sollte viele Praktikumsplätze in der Kinder- und Jugendarbeit bereitstellen. Eine gute Vor- und Nacharbeit sind wichtig.
Konfis erleben Gemeindeglieder als Paten. Einzelne Personen begleiten die Konfis persönlich oder in Kleingruppen. Da es hier spezielle um die Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugend-Arbeit geht, sind Beispiele aufgeführt, wo Jugendmitarbeitende die Patenschaft für die Konfis übernommen haben.
ÜBERSICHT
Die Konfis erleben ein Wochenende (oder mehrere Tage) als Gruppe gemeinsam mit ihrem KA-Team, das aus ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Pfarrer/in besteht. In der Regel bestimmt ein inhaltliches Thema das Wochenende, ein Gottesdienst wird gemeinsam gefeiert und spielerische Elemente (fun and action) haben ihren Platz.
Da fast jede Kirchengemeinde jedes Jahr eine Konfi-Freizeit durchführt, ist das know how in diesem Bereich schon sehr groß. Aus diesem Grund hatte dieser Bereich bei der Recherche nach Praxismaterial vorerst keine große Priorität. Wer aber diese Zeilen liest und eine gute Konfi-Freizeit erlebt hat und diese als schriftlichen Entwurf vorliegen hat, aus dem Fremde den Ablauf und Inhalt gut erkennen können, möge uns dies per E-Mail zusenden.
ÜBERSICHT
Thematische Spielideen bereichern den Konfi-Unterricht bzw. eine Konfi-Freizeit oder einen Konfi-Tag. Ein Thema wird nicht nur kognitiv begriffen sondern auf spielerische Weise mit vielen Sinnen erlebt. In der Regel macht das nicht nur viel mehr Spaß, sondern die Aktion und damit auch das Thema bleiben so eher „hängen“.
ÜBERSICHT
Es ist sinnvoll, wenn bei Anmeldebeginn zur Konfirmation bzw. beim ersten Elternabend der Jahresplan für die komplette Konfi-Zeit feststeht. So wissen die Eltern, die Konfis, aber auch Pfarrer/in und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden, wann was stattfinden soll. So sind die Wochenendtermine für eine Freizeit, Konfi-Camp, Konfi-Samstag, etc. direkt Bestandteil der Konfi-Arbeit und jeder der Beteiligten weiß, worauf er/sie sich einlässt. Diese vereinzelten Wochenendtermine können auch in Absprache mit den Vereinen getroffen werden, falls es schon öfters zu Terminkollisionen gekommen ist. Hier bietet sich einmal im Jahr ein runder Tisch an.
Es wird immer Jugendliche geben, die vereinzelt dann doch nicht an diesen lange im voraus bekannten Sonderterminen teilnehmen können, aber je länger die Termine bekannt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit. Wenn Sondertermine kurzfristig bekannt gegeben werden und zu Anmeldebeginn nicht klar war, dass dieser Termin zur Konfirmandenzeit dazugehört, ist es weitaus schwieriger, solch einen Termin verbindlich für die Konfi-Gruppe zu machen.
ÜBERSICHT
Die evangelische Landeskirche in Württemberg hat im Jahr 2000 eine neue Rahmenordnung für die Konfirmandenarbeit verabschiedet. Der Titel lautet: Mit Kindern und Jugendlichen auf dem Weg des Glaubens. Zwei entscheidende Begriffe sind: Perspektivenwechsel und Lernort Gemeinde. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit notwendig ist und zur Konfi-Zeit selbstverständlich dazu gehört.
ÜBERSICHT
Knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugend- und Konfirmandenarbeit trafen sich am 26. März 2011 im EJW zum Thema „Wer stört?! Mit schwierigen Situationen umgehen".
ÜBERSICHT
EIN BLICK ÜBER DEN KONFI-CAMP-TELLERRAND VON WÜRTTEMBERG
In der Lutherstadt fünf Tage Gemeinschaft erleben: Das Konfi-Camp Wittenberg 2019 lädt Gruppen aus ganz Deutschland und darüber hinaus dazu ein, sich kennenzulernen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Gemeinsam wird gefeiert, gebetet, gesungen und gelacht und so der Evangelischen Kirche ein junges Gesicht gegeben.
Interesse?
Informationen: www.konficamps-wittenberg.de
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: