Bausteine Konfi- und Jugend-Arbeit mit Schwerpunkt Konfi-Arbeit

Die Jugendarbeit engagiert sich in der Konfi-Arbeit, damit Konfis eine prägende Konfi-Zeit erleben und ein positives Bild von Kirche und Glauben gewinnen.



Die Konfis erleben nicht mehr nur alleine den klassischen Konfi-Unterricht, sondern eine Konfi-Arbeit. 
Die Konfi-Arbeit steht für das gesamte Arbeits- und Erfahrungsprogramm am "Lernort Gemeinde", das während der Konfi-Zeit angeboten und erlebt wird.
 (Der Konfi-Unterricht ist Teil der Konfi-Arbeit.)



Auf Kirchenbezirksebene erleben die Konfirmandinnen und Konfirmanden Konfi-Camp, bezirksweite Konfi-Gottesdienste und Konfi-Tage.



Auf der Ortsebene erleben die Konfis abwechslungsreiche Praxisfelder.



Unter KA-Konzepte beschreiben etliche Kirchengemeinden, wie vielfältig ihre Konfi-Arbeit unter Mitgestaltung der Jugendarbeit aussieht.



Die einzelnen Bausteine sollen Sie inspirieren Ihr eigenes Konzept für Ihre Konfi-Arbeit zu entwickeln.

Konfi3

Im Konfi-Unterricht in der 3. Klasse, genannt KONFI 3, werden alle evangelischen Kinder eines Jahrgangs im Alter von 9 oder 10 Jahren für zwei oder drei Monate „unterrichtet“.

Mögliche Themen sind Kirchenjahr, Gemeinde, Gottesdienst, Taufe oder Abendmahl. 

KONFI 3 ist der erste Teil des zweiphasigen Konfi-Modells; die zweite Phase findet wie bisher in der 8. Klasse statt.

KONFI 3 ist eine Antwort auf die Frage, wie Kinder und Jugendliche frühzeitig kirchlich sozialisiert werden können. KONFI 3 wird auch pädagogisch begründet. Die Fragen: „Was passiert dabei? Wie funktioniert das?“ beschäftigt 9-jährige. Ihr sachkundliches

Interesse ist groß. Ihre Bereitschaft, Neues zu erfahren, ist ausgeprägt.

Sie werden in festen kleinen Gruppen von Ehrenamtlichen, meist Eltern, unterrichtet. Sie erleben Gemeinde in dieser Gruppe und feiern christliche Feste. Sie werden erinnert, dass sie getauft wurden. Sie feiern miteinander Abendmahl und nehmen vielleicht

am Kindergottesdienst teil. In der Gruppe wird miteinander gesungen, gestaltet; Geschichten vermitteln das Grundwissen und werden spielerisch vertieft.

KONFI 3 findet in den Häusern der GruppenbegleiterInnen oder im Gemeindehaus statt.

Zusammen mit den anderen Angeboten für Kinder löst die Gemeinde mit KONFI 3 ihr Taufversprechen ein, Kindern einen Platz in der Gemeinde zu geben, an dem sie Zugang zum christlichen Glauben finden können.

Die Vernetzung von KONFI 3 zum Kindergottesdienst, zu Kinderbibelwochen, zu Jungscharen, Kinderchören, Familiengottesdiensten, zum Religionsunterricht usw. ist wichtig, damit die Kinder (und deren Eltern) nachhaltig ihren Platz in der Gemeinde finden.

Ausführliche Infos und Arbeitshilfen für Konfi 3 gibt es hier.

Auf Kirchenbezirksebene finden regelmäßig Gottesdienste für Konfis statt. Die Gottesdienste werden von einer Konfi-Gruppe vor Ort vorbereitet und für und mit den anderen Konfi-Gruppen im Bezirk durchgeführt.

ÜBERSICHT

  • 3zehn16-Gottesdienste
    Hier handelt es sich um einen regelmäßigen bezirksweiten und rotierenden Jugendgottesdienst für die Zielgruppe: 13-16 Jahre. Konfis sind herzlich eingeladen. Dieser monatliche Treffpunkt im Kirchenbezirk Nürtingen bildet neben Konfi-Camp und Konfi-Tagen einen wichtigen Schwerpunkt für die Verknüpfung von Konfi- und Jugend-Arbeit. Die Vorbereitung eines solchen Gottesdienstes übernehmen Jugendmitarbeitende einer Kirchengemeinde.
  • Arbeitshilfe Konfi-Gottesdienste
    Das Bezirksjugendwerk hat eine Arbeitshilfe erstellt, um den Konfi-Gruppen und deren Leitung vor Ort die Vorbereitung der Konfi-Gottesdienste im Bezirk zu erleichtern. (7 Seiten)
    Im Bezirk Freudenstadt rotieren die sog. Konfiupdate-Gottesdienste, d.h. jeweils ein Gottesdienst wird von einer Konfi-Gruppe vor Ort vorbereitet und mit und für andere Konfi-Gruppen im Bezirk durchgeführt.
  • Jugendgemäße Gottesdienste planen
    Eine Kurzanleitung, wie jugendgemäße Gottesdienste mit Konfis vorbereitet werden können.
  • Jugendgottesdienst graceland
    In der Gesamtkirchengemeinde Tübingen feiern Jugendliche am Sonntag Morgen einen jugendgemäßen Gottesdienst. Er findet achtmal im Jahr statt. Konfis sind in der Vorbereitung und Durchführung oder als Gottesdienst-Teilnehmende beteiligt.
  • Konfigottesdienst - ein Beispiel
    Hier ist grob dokumentiert, wie ein Konfiupdate-Gottesdienstes im Bezirk Freudenstadt in der Kirchengemeinde Grüntal mit der Konfi-Gruppe vorbereitet, durchgeführt und reflektiert wird.

An einem einzelnen Tag treffen sich die Konfis eines Distriktes oder Kirchenbezirkes. Sie erleben mit den Pfarrerinnen und Pfarrern, den haupt- und ehrenamtlichen Personen einen erlebnisorientierten Tag zu einem Thema.

ÜBERSICHT 

  • Konfi-Tag "Reichenbacher Klosterbräu"
    Ein bezirksweiter Konfi-Tag des Kirchenbezirks Freudenstadt mit einem Geländespiel, das es in sich hat. Ein Mönch wird gekidnappt, weil er das Rezept des "Reichenbacher Klosterbräus" wiederentdeckt hat. Die Konfis begeben sich auf die Suche und müssen so manches Hindernis überwinden. Zum Abschluß des Tages wird ein Konfi-update Gottesdienst gefeiert.
    Zum Downloaden: Die Beschreibung des Konfi-Tages, die ausführliche Erklärung des Geländespiels, den Laufzettel für die Kleingruppen und 3 beschriebene Stationen in einer Zip-Datei.
  • Ein "bäriger" Konfi-Tag
    Ein grober Ablaufplan zum bezirksweiten Konfi-Tag des Kirchenbezirks Freudenstadt. Zum Abschluss des Tages wurde ein Konfiupdate-Gottesdienst gefeiert.
  • Konfi-Tag "inside-outside"
    Bezirksweiter Konfi-Tag zum Thema: inside-outside mit Gottesdienst, Parcours, Workshops und Großgruppenphoto.
  • Konfi-Tag "Freundschaft"
    Programmablauf des Konfi-Tages in der Gesamtkirchengemeinde Nürtingen zum Thema: Freundschaft und die Einladung dazu.
  • 24h-Konfi-Tag
    Statt bezirksweites Konfi-Camp gibt es einen 24 Stunden Konfi-Tag im eigenen Distrikt. Zum Abschluss wurde ein gemeinsamer bezirksweiter Jugendgottesdienst gefeiert. (Im Jahr zuvor ein bezirksweites Konzert mit einer christlichen Band).

Eltliche Kirchengemeinden haben den Wechsel vom Konfi-Unterricht

zur Konfirmandenarbeit bereits vollzogen. Die Konfirmanden und Konfirmandinnen erleben zusätzlich zum Unterricht den Lernort Gemeinde in unterschiedlichen Praxisfeldern.
In den dargestellten Konzepten engagieren sich Mitarbeitende aus der Jugendarbeit, hier werden personelle Brücken in die Jugendarbeit geschlagen.

ÜBERSICHT 

  • Bezirksjugendwerk Kirchheim
    Die Vernetzung verschiedener Elemente im Kirchenbezirk ergibt eine für die Jugendlichen runde Sache: Konfi-Camp, Konfi-Camp-Nachfreizeit, Schülerbibelkreise, Jugendgottesdienste, Jugendhauskreise, Jugendwerks-Mittagessen. Diese Vernetzung ist aus Sicht der Jugendlichen und ihres Alltages gedacht und zielt darauf hin, dass sie Heimat in der Jugendarbeit finden und in ihrem Glauben wachsen.
  • Dettingen Teck
    40 Konfis treffen sich mittwochs 90 Minuten lang, um KU im Team zu erleben mit folgenden Elementen: Spiel, thematischer Input im Plenum, 7 Kleingruppen
    Konfi-Arbeit: 18 Termine mittwochs, 3 Konfitage, Konfi-Camp, Konfi-Freizeit
    Elternarbeit: 3 Elternabende, Glaubensgrundkurs, Elternbesuche
  • Einhausen (Hessen)
    Ein Konzept aus der ev. Kirche in Hessen Nassau. Das Konfi-Jahr findet an 9 Wochenenden, 7 Abenden und einer vier Tagen dauernden Freizeit. Pfarrer/in und Ehrenamtliche leiten die Konfi-Arbeit gemeinsam und benennen sie: „Die Jugendarbeit initiierende Konfi-Arbeit“.
  • Gomaringen
    Hier wird beschrieben, wie die Konfi-Arbeit in einer großen Konfi-Gruppe mit 75 Konfis aussehen kann.
    
Das Begleitmodell funktioniert folgendermaßen: Paten aus der Jugend- und Gemeindearbeit treffen sich ca. 6 mal während der Konfi-Zeit mit ca. 6 Konfis; außerdem gibt es für alle ein Gemeindepraktikum, sowie ein Konfi-Tag, Konfi-Camp und gemeinsame Aktionen mit Jungenschaft und Mädchenkreis und deren Leiter/innen
  • Grüntal
    In der Konfi-Arbeit sind folgende Elemente sehr wichtig: Verknüpfung KA-JA; Patenschaften für Konfis; Integration in Gemeindegottesdienste.
    Inklusive Konfi-Pass: Texte zum Auswendiglernen mit zwei nötigen Unterschriften (zweimal Aufsagen im Abstand von mind. 4 Wochen) und Gemeindepraktikum mit Namen, Telefonnummern und Unterschriften. (41 Seiten)
  • Hallwangen
    Neue Wege geht die Gemeinde in der Konfi-Arbeit. Ein festes Team bestehend aus Pfarrer und Ehrenamtlichen gestaltet das Konfi-Jahr. Folgende Elemente bzw. Praxisfelder kommen vor: Jahresplan; Konfi-Jahres-Motto; Praktika; Patenschaften für Konfis; Glaubenskurs für Konfi-Eltern
  • Kusterdingen
    Eine abwechslungsreiche Konfi-Zeit erleben Jugendliche in dieser Gemeinde. Folgende Aktionen kommen vor: Konfi-Brunch; Konfi-Camp, Gemeindepraktikum, Konfi-Tag, Liturgische Nacht, Waldweihnacht, Konfi-Tauziehen beim Gemeindefest, Elterntreff
  • Magstadt
    Konfirmierte werden in ca. 18 Monaten zu Jugendleiter/innen und Schülermentoren ausgebildet, am Ende wird die Theorie in die Praxis umgesetzt und eine gemeinsame Kinderbibelwoche durchgeführt. Die Verknüpfung zwischen Konfi-Arbeit und Jugendarbeit ist in diesem Schulungs-Projekt sehr gut gelungen und hat nachhaltige Auswirkungen.
  • Mochenwangen
    Die Jugendkreismitarbeitenden spielen eine wichtige Rolle in der Verknüpfung KA-JA. Mittwochs ist Konfi-Unterricht und Sonntag Abend ist Jugendkreis, an dem die Konfis freiwillig teilnehmen können.
  • Möckmühl
    Erlebnispädagogische Elemente spielen in der Konfi-Arbeit, die als Blockunterricht gestaltet wird, eine große Rolle. Exemplarisch ist hier ein KU-Baustein zum Thema: Gebet abgedruckt.
  • Neresheim
    An 9 Samstagen findet der Konfi-Unterricht als Blockunterricht statt, dazwischen gibt es einige zusätzliche Aktionen und das Gemeindepraktikum. Die Gemeinde macht sehr positive Erfahrungen mit diesem Konzept. Die inhaltliche Einteilung der Samstage mit Jahresplan ist hier schriftlich festgehalten.
  • Owen Teck
    Die Konfi-Arbeit wird von einem Team aus Ehrenamtlichen und dem Pfarrer gestaltet, jede 2.Unterrichtsstunde gestaltet das Team, daneben gibt es das Konfi-Camp des Bezirks, einen monatlichen Jugendgottesdienst, ein Konfi-Fest und eine Konfi-Freizeit. 4 Konfis berichten durchweg von positiven Erfahrungen während ihrer Konfi-Zeit.
  • Pliezhausen
    Ein erfrischendes neues Konzept: Die große Konfi-Gruppe trifft sich einmal pro Monat zum gemeinsamen Konfi-Nachmittag mit Gottesdienst und einem themenbezogenen Programm, einmal pro Monat treffen sich die Konfis in festen Kleingruppen (getrennt geschlechtlich), dazwischen: vertiefende Einzelarbeit der Konfis. Es gibt ergänzende Angebote z.T. obligatorisch, z.T freiwillig.
    www.evangelische-kirche-pliezhausen.de
    www.konfis-pliezhausen.de
  • Tübingen (Stephanusgemeinde)
    Die Umsetzung der neuen Rahmenordnung zur Konfi-Arbeit in der Stephanusgemeinde Tübingen wird hier sehr ausführlich beschrieben. Im Blick auf die Verknüpfung von KA-JA kommen etliche Elemente und Praxisfelder vor:
    Beteiligung an den Konfi-Gottesdiensten in der Gesamtkirchengemeinde und am Konfi-Camp; Jugendmitarbeitende gestalten Teile des Unterrichtes und der Konfi-Freizeit mit, sie bieten freiwillige Aktionen für die Konfis an, bei verschiedenen Gelegenheiten werden die Beziehungen intensiviert.

Gemeindepraktikum

Die Konfis erhalten über einen gewissen Zeitraum einen Praktikumsplatz in einem gemeindepädagogischen Arbeitsfeld.
Die Rahmenordnung für die Konfi-Arbeit fordert das Gemeindepraktikum als konstitutives Element, damit der Lernort Gemeinde für die Konfis konkret erfahrbar wird. Nicht „sight-seeing Tour” sondern Mitarbeit und Mitgestaltung sind gefragt.
Wer die Verknüpfung KA-JA auch beim Gemeindepraktikum vorantreiben möchte, der sollte viele Praktikumsplätze in der Kinder- und Jugendarbeit bereitstellen. Eine gute Vor- und Nacharbeit sind wichtig.

Konfis erleben Gemeindeglieder als Paten. Einzelne Personen begleiten die Konfis persönlich oder in Kleingruppen. Da es hier spezielle um die Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugend-Arbeit geht, sind Beispiele aufgeführt, wo Jugendmitarbeitende die Patenschaft für die Konfis übernommen haben.

ÜBERSICHT

  • Paten für Kleingruppen
    Seit einigen Jahren bitten wir unsere Riesen-Konfi-Gruppen von ca. 75 Konfis, sich in kleine Gruppen von ca. 6 Konfis aufzuteilen und suchen in der ganzen Gemeinde Mitarbeiter/innen, die Lust haben, währen des Konfi-Jahres ein paar mal (ca.6x) mit dieser Gruppe irgend etwas zu unternehmen, (z.B. Spielen, JuGo besuchen, Pizza backen usw.) und den Konfis z.B. einen Geburtstagsgruß zu schenken.
    Wir möchten, dass kein Konfi in der grossen Masse untergeht, sondern einen Partner/Begleiter finden kann (nicht muss!), der sie/ihn schnell gut kennt und zu dem er/sie, Vertrauen aufbauen kann.
    Es macht zwar jedes Jahr Mühe, genügend Mia's zu finden, aber die Konfi-Arbeit hat in der Zwischenzeit ein so gutes Image, dass spontane Absagen nach einer Anfrage eher selten sind. Diese Aufgabe erscheint vielen der Angefragten auf Anhieb reizvoll.
    Manche Gruppen laufen schlecht und lösen sich auf, viele laufen gut und einzelnen ist eine prächtige Entwicklung geschenkt. Ein solche Gruppe des letzten Jahres hat nach der Konfirmation einen Teeny-Hauskreis gebildet, und einige unserer Schnupper-Mia's stammen aus dieser Gruppe.
  • Jugendmitarbeitende als Konti-Paten
    Die Konfi-Patin soll „ihr" Konfi als Ansprechpartnerin für die Dauer der Konfirmandenzeit zur Seite stehen.
    Konkret bedeutet das z.B.: die Konfi-Paten erleichtern den Kontakt zur Kirchengemeinde und zu unseren Veranstaltungen, indem sie „ihre“ Konfis zu konkreten Veranstaltungen einladen und mit ihnen zusammen hingehen. Die Konfi-Paten gehören in der Regel zum Jugendkreis und bieten dort für die Konfis immer mal wieder einen Abend spezielles Programm als „Appetithäppchen“ an.

Die Konfis erleben ein Wochenende (oder mehrere Tage) als Gruppe gemeinsam mit ihrem KA-Team, das aus ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Pfarrer/in besteht. In der Regel bestimmt ein inhaltliches Thema das Wochenende, ein Gottesdienst wird gemeinsam gefeiert und spielerische Elemente (fun and action) haben ihren Platz. 

Da fast jede Kirchengemeinde jedes Jahr eine Konfi-Freizeit durchführt, ist das know how in diesem Bereich schon sehr groß. Aus diesem Grund hatte dieser Bereich bei der Recherche nach Praxismaterial vorerst keine große Priorität. Wer aber diese Zeilen liest und eine gute Konfi-Freizeit erlebt hat und diese als schriftlichen Entwurf vorliegen hat, aus dem Fremde den Ablauf und Inhalt gut erkennen können, möge uns dies per E-Mail zusenden.

ÜBERSICHT 

Thematische Spielideen bereichern den Konfi-Unterricht bzw. eine Konfi-Freizeit oder einen Konfi-Tag. Ein Thema wird nicht nur kognitiv begriffen sondern auf spielerische Weise mit vielen Sinnen erlebt. In der Regel macht das nicht nur viel mehr Spaß, sondern die Aktion und damit auch das Thema bleiben so eher „hängen“.

ÜBERSICHT

  • Kirchenraum erleben
    Michael Pfeiffer: Die Kirche als Haus Gottes entdecken 
  • Konfirmanden & Fledermäuse
    Konfis basteln Kästen für Fledermäuse
  • Malwerkstatt mit Konfis
    Das KU-Team in der Kirchengemeinde Essingen besteht aus 6-8 Jugendlichen (ab 16 Jahren) und jungen Erwachsenen – allesamt ehemalige Konfis.
    Außerdem arbeiten Pfarrer, der Gemeindediakon und einer Frau mittleren Alters mit, die beim Blockunterricht gemeinsam mit Eltern kocht. Die Konzeption der Konfi-Arbeit sieht ein Nebeneinander von kontinuierlichem Mittwochsunterricht in zwei Gruppen und Blockunterricht zu ganzen kompakten Themenbereichen an Mittwochnachmittagen, Konfi-Samstagen und während der viertägigen Konfi-Feizeit vor. Die große Zahl der Konfis bei nur einer Pfarrstelle macht ehrenamtliche Mitarbeitende fast unverzichtbar. Nur im Team sind vielfältige und kreative Arbeitsformen mit unseren rund 35-40 Konfis möglich. Als Beispiel wird hier eine Malwerkstatt mit den Konfis ausgeführt.
  • Planspiel für Konfi-Tag
    Eine Kirchengemeinde erhält eine Erbschaft in Höhe von 20.000 Euro, zweckbestimmt für die Jugend der Kirchengemeinde. Der Kirchengemeinderat wird sich in einer öffentlichen Sitzung mit der Verwendung des Geldes befassen und darüber abstimmen.
    Das Ziel des Planspieles ist: Jugendliche sollen die Entscheidungswege einer Kirchengemeinde/eines Kirchengemeinderates kennenlernen und dabei vor allem erkennen, dass und wie sie sich für ihre eigenen Interessen einsetzen können. Dauer: 3-5 Stunden
  • Thematische Spielideen aus Rot am See
    Geländespiel
    17 knifflige Aufgaben für ein Geländespiel rund um die eigene Kirchengemeinde. Auch wenn für den eigenen Ort nicht alles 1:1 übertragbar ist, bekommt man gute Anregungen.
    Gesangbuchquiz
    Ein Quiz zum evangelischen Gesangbuch.
    Heiliger-Geist-Roulette
    Ein Roulette-Spiel zum Thema Heiliger Geist.
    Kirchenrallye
    Wir entdecken unsere Kirche - eine Kirchenrallye der besonderen Art mit 22 Fragen und Aufgaben.
    Hausspiel "Jesus"
    Ein Hausspiel zu "Jesus von Nazareth", Dauer ca. 60 Minuten
    Vaterunser-Parcours
    Vater unser - Parcours mit 8 Stationen, Dauer: ca. 100 Minuten

Es ist sinnvoll, wenn bei Anmeldebeginn zur Konfirmation bzw. beim ersten Elternabend der Jahresplan für die komplette Konfi-Zeit feststeht. So wissen die Eltern, die Konfis, aber auch Pfarrer/in und die ehrenamtlichen Mitarbeitenden, wann was stattfinden soll. So sind die Wochenendtermine für eine Freizeit, Konfi-Camp, Konfi-Samstag, etc. direkt Bestandteil der Konfi-Arbeit und jeder der Beteiligten weiß, worauf er/sie sich einlässt. Diese vereinzelten Wochenendtermine können auch in Absprache mit den Vereinen getroffen werden, falls es schon öfters zu Terminkollisionen gekommen ist. Hier bietet sich einmal im Jahr ein runder Tisch an.

Es wird immer Jugendliche geben, die vereinzelt dann doch nicht an diesen lange im voraus bekannten Sonderterminen teilnehmen können, aber je länger die Termine bekannt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit. Wenn Sondertermine kurzfristig bekannt gegeben werden und zu Anmeldebeginn nicht klar war, dass dieser Termin zur Konfirmandenzeit dazugehört, ist es weitaus schwieriger, solch einen Termin verbindlich für die Konfi-Gruppe zu machen.

ÜBERSICHT

Die evangelische Landeskirche in Württemberg hat im Jahr 2000 eine neue Rahmenordnung für die Konfirmandenarbeit verabschiedet. Der Titel lautet: Mit Kindern und Jugendlichen auf dem Weg des Glaubens. Zwei entscheidende Begriffe sind: Perspektivenwechsel und Lernort Gemeinde. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Verknüpfung von Konfirmanden- und Jugendarbeit notwendig ist und zur Konfi-Zeit selbstverständlich dazu gehört.

ÜBERSICHT

  • Arbeitshilfe zur Rahmenordnung
    Diese Arbeitshilfe wurde für die Jugendarbeit erstellt, um die Rahmenordnung zu verstehen, anzuwenden und umzusetzen.
    Die Arbeitshilfe hat folgende Schwerpunkte:
    vom Konfirmandenunterricht zur Konfi-Arbeit
    Konfi-Arbeit im Team
    Perspektivenwechsel und Lernort Gemeinde
    Praxisfelder in der Konfirmandenarbeit
    wie sich die Jugendarbeit in die
    Konfi-Arbeit einbringt
    wie Jugendarbeit und
    Konfi-Arbeit verknüpft werden
  • KA-Rahmenordnung light
    Das wichtigste der Rahmenordnung ist hier auf 9 Seiten zusammengefasst und kurz beschrieben.
  • Text der Rahmenordnung
    Der komplette Text der Rahmenordnung findet sich hier, das Inhaltsverzeichnis steht auf Seite 3.

Knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugend- und Konfirmandenarbeit trafen sich am 26. März 2011 im EJW zum Thema „Wer stört?! Mit schwierigen Situationen umgehen".

ÜBERSICHT

EIN BLICK ÜBER DEN KONFI-CAMP-TELLERRAND VON WÜRTTEMBERG

In der Lutherstadt fünf Tage Gemeinschaft erleben: Das Konfi-Camp Wittenberg 2019 lädt Gruppen aus ganz Deutschland und darüber hinaus dazu ein, sich kennenzulernen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Gemeinsam wird gefeiert, gebetet, gesungen und gelacht und so der Evangelischen Kirche ein junges Gesicht gegeben.

Interesse?

Informationen: www.konficamps-wittenberg.de

Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0

Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: