Kinder und Jugendliche stärken (Hauptvortrag Prof. Schweitzer) -
Der Hauptvortrag des Kongresses enthält folgende Kapitel:
1. Konfirmandenarbeit – ein Erfolgsmodell
2. Probleme und Herausforderungen – Ein Erfolgsmodell mit Optimierungsbedarf 3. Glauben leben und erleben – Was für Kinder und Jugendliche wirklich zählt
4. Gute Konfirmandenarbeit – was Kinder und Jugendliche brauchen
5. Ausblick auf die zweite Untersuchung zur Konfirmandenarbeit
6. Zehn brennende Fragen für die Weiterarbeit.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer ist seit 1995 Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie / Religionspädagogik an der Universität Tübingen
Download des Vortrags
Dieser Download enthält:
1.11 Gottesdienst à la Konfis – Gottesdienst kreativ - Jugendliche gestalten eigenständig Gottesdienste: ihre Themen, Ästhetik, Produkte, ihre Aktionen. das Seminar bietet anschauliche Beispiele. Stefan Kammerer, rpi Karlsruhe
F1 - KA vernetzen - Dokumentation - Konfirmandenarbeit vernetzen Freizeiten – Diakonie – Gemeindepraktikum – Jugendarbeit: Konfirmandenarbeit könnte mit einer Fülle von Projekten und Angeboten vernetzt werden. „Könnte“... wenn es da nicht Stolpersteine gäbe. Das Forum bietet Ideen zu Vernetzungen und weckt den Appetit nach mehr. Impuls: Uli Erhardt, Jugendpfarrer Praxisbeispiel: Hans Veit, Gemeindepfarrer Moderation: Dr. Wolfgang Ilg, Landesschülerpfarrer
F1 - Konfirmandenarbeit vernetzen - Praxisbeispiele für gelungene Vernetzung von Konfirmandenarbeit und Jugendarbeit in Kirchengemeinde und Kirchenbezirk - Pfr. Hans Veit, Knittlingen (Powerpoint)
F4 - Wenn dein Kind dich morgen fragt - Wenn dein Kind dich fragt…Konfi-3- Kinder und Eltern suchen Antworten auf die großen Fragen - Birgit Sendler-Koschel, Oberkirchenrätin
Dieser Download enthält:
1.03 Immer wieder Samstags - ist Konfi-Tag - Konfi-kreativ-tag, Boys Day oder Workshoptage: Samstage bieten Chancen für die konfirmandenarbeit und für die Vernetzung mit Kooperationspartnern. Uli Erhardt, Ulm
1.05 Konfirmandenarbeit im Team - schulen und begleiten - Ehrenamtliche gestalten das Konfirmandenjahr verantwortlich mit. Ein Modell für gelingende Begleitung und Schulung wird vorgestellt. Thomas Binder, Wehingen
1.06 Kann denn Liebe Sünde sein? - Die mögliche Lebensrelevanz des Glaubens soll angesichts des Themas aller Themen für Jugendliche aufgespürt und erprobt werden. Dr. Jörg Conrad, Ludwigsburg
1.08 Powergirls und coole Jungs - Jungen und Mädchen werden mit ihren jeweiligen Bedürfnissen und religiösen Vorstellungen in den Blick genommen. Geschlechterbewusste Ansätze. R. Oberländer, EJW / Ruth Köhl, Münsingen / Ulrike Kresse
1.08 Powergirls und coole Jungs - Ansätze geschlechterbewusstes Arbeiten -
1.08 Powergirls und coole Jungs - Literatur -
1.08 Powergirls und coole Jungs - Powerpoint -
1.08 Powergirls und coole Jungs - Schlüsselfragen -
1.09 Spiritualität im Unterricht - Praxisbeispiele aus dem Unterricht, Rituale und Möglichkeiten, sie im Gottesdienste zu integrieren, werden vorgestellt. Martin Trugenberger, Warmbronn
1.11 Gottesdienst à la Konfis – Gottesdienst kreativ - Jugendliche gestalten eigenständig Gottesdienste: ihre Themen, Ästhetik, Produkte, ihre Aktionen. das Seminar bietet anschauliche Beispiele. Stefan Kammerer, rpi Karlsruhe
1.12 Jeder sonntag ist Ernstfall – Gottesdienst mit/für/von Konfis - „Gottesdienst ist langweilig“ – jeden Sonntag? Welche Optionen zur Beteiligung von Konfis im Sonntagsgottesdienst ergeben sich bei begrenztem Arbeitsaufwand? Steffen Kaltenbach, Fornsbach
1.14 Den KU zum Klingen bringen: (neue) Lieder – offenes Singen - Offener Workshop mit Liedern, die begeistern, auf die Ohren und zum Mitsingen – und dazu Tipps, wie der Konfirmandenunterricht zum Klangraum wird. Steffen Kaupp & band „fresh“, EJW Stuttgart
1.16 Ehrenamtliche unterrichten – Einführung in die neuen Konfi3-Arbeitshilfen - Ehrenamtliche unterrichten – Einführung in die neuen Konfi3-Arbeishilfen „Konfi 3“ (Kinderheft +Werkbuch für Gruppenbegleiterinnen und Gruppenbegleiter mit CD-ROM), Kristina Schnürle
2.17 Trainee: Projekte gestalten – Personen stärken - trainee: Projekte gestalten – Personen stärken Jugendliche wollen etwas gestalten, dazu bietet das Trainee-Programm eine Möglichkeit: Kompetenzen werden in der Praxis geschult und persönliche Stärken entwickelt. Jürgen Kehrberger, EJW Stuttgart
2.19 Erlebnispädagogik im christlichen Kontext - Kombination von erlebnispädagogischen Methoden und christlichen Inhalten. Impulse und eigenes Erproben. Vicky Pum, Bad Boll
2.21 Facebook & Co – Soziale Netzwerke - Welche Chancen (und Risiken) bieten sich für soziale Netzwerke im Internet in der Konfirmandenarbeit an? Beispiele, praxisorientiert und alltagstauglich. Sonja Fröhlich, Bühl/ Baden
2.23 Die Eine Welt spielend verstehen - Wir leben in der Einen Welt. Als Christinnen und Christen sind wir in einer weltweiten Gemeinschaft miteinander verbunden. Wir tragen Verantwortung füreinander und für die Gestaltung der Welt, in der wir gemeinsam leben. Kirche lebt also in globalem Kontext. Jesus Christus hat ein „Leben in Fülle“ für alle versprochen. Was auch immer das für die einzelnen bedeutet und wie unterschiedlich das aussehen mag: viele Menschen leiden unter Armut und Ungerechtigkeit und haben keinen Anteil an einem menschenwürdigen Leben. Welche Ursachen hat das? Wie hängt die Armut der vielen und unser Reichtum zusammen? Wenn wir die Zusammenhänge hinterfragen, erkennen wir, dass die weltweite Ungerechtigkeit, der Not, unter der viele Menschen leiden auch etwas mit unserem Lebensstil zu tun hat.
2.25 Wie ticken Jugendliche? - Marc mag Hip-Hop, Lisa die Musikkapelle, Lea Greenpeace und Lukas den Skater-Park. Konfis und ihre Lebenswelten verstehen. Was bedeutet milieusensible KA?! Hans-Jörg Kopp, Esslingen
2.26 Die Konfizeit aus Elternsicht - Die Konfirmandenzeit wirkt sich auf die gemeinsame Freizeitgestaltung der Familien aus. Wie können Bedürfnisse von eltern und geschwistern aufgenommen werden? Gerlinde Feine, ptz Stuttgart
2.28 Der 3zehn16 Teeniegottesdienst (Powerpoint) - Spirituelle Erfahrungsräume – Der 3zehn16 Teeniegottesdienst, Tobias Kenntner
2.28 Der 3zehn16 Teeniegottesdienst (Vortrag) - Spirituelle Erfahrungsräume – Der 3zehn16 Teeniegottesdienst, Tobias Kenntner
2.29 Wie der brennende Dornbusch in den Konfirmationsgottesdienst kam - Ein konkretes Beispiel, wie ein Thema methodisch und kreativ vom Konfi-Tag bis hin zur Konfirmation entwickelt werden kann. Judith Reinmuth-Frauer, Deufringen
2.30 „Fit fürs Feiern“ – Gottesdienste im Team gestalten - Kreative Gottesdienste brauchen mehrere Köpfe: Wie gottesdienstbezogene Teamarbeit gelingt – hier gibt´s wertvolle Einsichten dazu! Steffen Kaupp, EJW Stuttgart
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: