Auszug aus § 3 des Diakonengesetzes der Württembergischen Landeskirche:
(1) Ziel der Regelausbildung ist es, dem Diakon/der Diakonin das erforderliche Fachwissen zu vermitteln. Das geschieht durch eine kirchlich geordnete, theologische als auch durch eine staatlich anerkannte, soziale, pflegerische oder pädagogische Ausbildung.
(2) ...
(3) Die Regelausbildung zum Diakon/zur Diakonin besteht aus der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, [...] mit Sitz in Ludwigsburg.
(4) Der Regelausbildung nach Absatz 3 gleichgestellt ist eine Ausbildung bei einer anderen diakonisch-missionarischen Ausbildungsstätte, die von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg anerkannt worden ist, nach Abschluss eines Anerkennungsjahres, das den landeskirchlichen Richtlinien entspricht, und einer berufsbegleitenden Aufbauausbildung, die mit der zweiten Dienstprüfung endet. [...]
Ausbildungsstätten, deren Ausbildung gemäß § 3 Absatz 4 Diakonen- und Diakoninnengesetzes anerkannt ist.
Anerkannte Ausbildungsstätten.pdf
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Hochschule für Soziale Arbeit, Religionspädagogik und Diakonie
www.eh-ludwigsburg.de/diakonat
Liebenzeller Mission, Missionsseminar und Bibelschule*
www.liebenzell.org
Unterweissach, Evangelische Missionschule*
www.missionsschule.de
Adelshofen, Theologisches Seminar*
www.lza.de
CVJM-KOLLEG Kassel* und CVJM Hochschule
www.cvjm-kolleg.de und www.cvjm-hochschule.de
Johanneum, Evangelistenschule Wuppertal*
www.johanneum.net
Malche, Bibelschule Porta-Westfalica*
www.malche.de
St. Chrischona, Theologisches Seminar St. Chrischona*
www.tsc.chrischona.ch
Videoclip zum Studium am tsc
* Um der Regelausbildung gleich gestellt zu werden, braucht es nach Abschluss eines Anerkennungsjahres die berufsbegleitende Aufbauausbildung, die mit der zweiten Dienstprüfung endet.
Dieser Download enthält folgende PDFs:
Ordnung für den Berufseinstieg von Diakoninnen und Diakonen
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg bietet Masterstudiengänge in Religionspädagogik, Soziale Arbeit, Diakoniewissenschaft, Europäischer Masterstudiengang Diakonie und Organisationsentwicklung an.
Informationen rund um das Theologiestudium in der württembergischen Landeskirche finden sich auf der Seite http://www.theologiestudium-wuerttemberg.de. Interessenten für den Beruf des Religionslehrers am Gymnasium oder des Pfarrers sind eingeladen zur jährlich stattfindenden Info-Tagung Theologiestudium: www.info-tagung.de
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: