Die Ausbildung Bläserchorleitung kann als Befähigungsnachweis oder als C-Prüfung abgelegt werden. Der Befähigungsnachweis Bläserchorleitung wird vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg angeboten und umfasst acht Samstage. Die Lehrgänge zur C-Prüfung Bläserchorleitung werden auf Bezirks- und überregionaler Ebene in Verantwortung des zuständigen Bezirkskantors angeboten. Diese Ausbildung in den Grundlagenfächern Hymnologie, Liturgik, Gehörbildung, Musiktheorie, Kirchenmusikgeschichte erstreckt sich über zwei bis drei Jahre.
Die Ausbildung zum Befähigungsnachweis Bläserchorleitung besteht aus je vier Tagen Grund- und Aufbaukurs sowie überwiegend online angebotenen Modultagen. Grund- und Aufbaukurs können auch ohne Prüfungsabsichten und einzeln belegt werden.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, nach erfolgreicher Teilnahme die landeskirchliche Prüfung Befähigungsnachweis Posaunenchorleitung abzulegen.
Der Grundkurs zwischen September und Dezember ist für Chorleitungsanfänger und Chorleitende ohne Ausbildung gedacht. Auch Jungbläserleiter, die an ihrem Dirigat arbeiten sowie Bläserinnen und Bläser, die gerne ihren Horizont erweitern möchten, sind hier willkommen. Der Besuch des Chorleiterlehrgangs im Januar oder in der Karwoche kann als Grundkursteilnahme angerechnet werden.
Der Aufbaukurs findet zwischen März und Juli statt und ist für alle Chorleiteranwärter oder aktive Chorleitende gedacht, die den Grundkurs absolviert haben.
Es werden folgende Fächer unterrichtet:
- Grund- und Aufbaukurs: Schlagtechnik, Probenmethodik und Probenarbeit, incl. Ansatz- und Blastechnik, Verkündigung
- Instrumentenkunde
- Hymnologie
- Praktische Gottesdienstgestaltung und Liturgik
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Rechtskunde
- Bläserliteraturkunde in der Musikgeschichte
- Chororganisation und Chorführung
Kosten: Seminarkosten, Arbeitsmaterial
Die online-Modultage sind offen für alle Interessierten und enthalten viel Wissenswertes für und über die Posaunenchorarbeit.
- fundiert, innovativ, fokussiert – ohne Anfahrt in überschaubaren Zeitfenstern
- 1 bis 2 live-Treffen sind dann erforderlich, wenn es auf die Prüfung zugeht
- Diese Termine werden kursintern abgesprochen und dann veröffentlicht
Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Prüfung zum Befähigungsnachweis gibt es hier zum Download.